Warum gibt es deutsche Wörter in anderen Sprachen?
Dass Sprache sich stetig weiterentwickelt und Wörter durch verschiedene Sprachräume diffundieren, ist Kennzeichen einer vernetzten Welt. Gerade zusammengesetzte deutsche Begriffe etablieren sich auch heute in anderen Sprachen, weil der Diskurs dazu sich von Deutschland aus in diese Länder verbreitet hat.
Was bedeutet Internationalismen?
Als Internationalismen bezeichnet man Wörter mit zumindest weitgehender Übereinstimmung in Schreibung und Bedeutung aus verschiedenen Sprachen, insbesondere bezogen auf den europäischen Raum; hierfür findet sich auch der Ausdruck Europäismus.
Welche deutsche Wörter wurden in anderen Sprachen übernommen?
Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.
- Albanisch.
- Arabisch.
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch.
- Bulgarisch.
- Dänisch.
In welchen Bereichen häufen sich Wörter aus anderen Sprachen?
Andere sprachliche Einflüsse auf den Wortschatz Insbesondere in den Bereichen Handel, Medizin, Botanik, Mathematik, Chemie und Astronomie erkennt man eine starke Prägung aus dem Arabischen. Durch die Kreuzzüge kamen die Begriffe nach Europa und wurden in den deutschen Wortschatz aufgenommen.
Welche Wörter gibt es nicht in anderen Sprachen?
15 Wörter aus anderen Sprachen, die im Deutschen fehlen
- „Balter“ (Englisch) – Tanzen, als ob niemand zusieht.
- „Kesemutan“ (Indonesisch) – das Aufwachen eines Körperteils.
- „Utepils“ (Norwegisch) – das Draußen-Bier.
- „Jayus“ (Indonesisch) – der schlechte Witze-Erzähler.
In welchen Sprachen sagt man Kindergarten?
Das deutsche Wort „Kindergarten“ ist auch im Italienischen, Japanischen, Schwedischen und Spanischen bekannt; die bambinivernarrten Italiener kennen zudem die Lehnübersetzung „giardino d’infanzia“, das „Kinderheim“ in der Bedeutung „Ferienhort“ und die „Schwester“ in der Bedeutung „deutsches Kindermädchen“.