Warum gibt es die Nilschwemme nicht mehr?
Auch heute gibt es noch die Nilschwemme. Sie wird jedoch im Süden Ägyptens von einem großen Staudamm aufgefangen. Der Staudamm regelt die Wassermenge, die weiter nach Ägypten fließt. So kommt es, dass heute der Wasserstand des ägyptischen Nils nicht mehr so stark schwankt wie früher.
Warum gibt es keine Nilschwemme mehr?
Die starken Monsunregenfälle im äthiopischen Hochland sind der Grund für die Überschwemmungen. Durch Auswaschung in den Hochebenen reichert sich das Nilwasser dort mit mineralhaltigem Schlick an, der das Uferland in Ackerboden verwandelt. Ohne die Nilschwemme wäre ein Leben in dieser Region kaum möglich.
Wie fließt der Nil aus?
Enstehend aus dem blauen Nil im äthiopischen Hochland und dem weißen Nil im Südsudan fließt er durch einige afrikanische Länder und natürlich durch Ägypten, bis er schließlich im Mittelmeer mündet. Die alten Ägypter glaubten allerdings, der Nil kommt aus dem Nun, einem Urgewässer, aus dem die Welt entsprungen ist.
Warum ist der Nil nicht gleich der Nil?
Denn der Nil ist nicht gleich der Nil. Das liegt daran, dass er sich gleich aus zwei Nils zusammen setzt: dem blauen Nil und dem weißen Nil. Bei der Betrachtung oben, durch welche Länder der Nil fließt, ist der Weiße Nil der Ursprung des Nils.
Wie fließt der Nil durch Ägypten?
Für die Ägypter ist der Fluss heilig und beeinflusst ihr Leben und ihre Kultur. Enstehend aus dem blauen Nil im äthiopischen Hochland und dem weißen Nil im Südsudan fließt er durch einige afrikanische Länder und natürlich durch Ägypten, bis er schließlich im Mittelmeer mündet.
Warum ist der Nil bedroht?
Hier ist jedoch zu sagen, dass diese Natur und auch die Wirtschaftlichkeit durch den Bau von beispielsweise Staudämmen bedroht ist. Dabei ist der Nil nicht nur ein Einzelfluss. Stattdessen ist zwischen dem blauen und dem weißen Nil zu unterscheiden. Entsprechend differieren auch die Länder, durch welche der Nil selbst fließt.