Warum gibt es die Tropopause?

Warum gibt es die Tropopause?

Die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sorgen für eine um etwa 2 km tiefer liegende Obergrenze der Troposphäre (die als Tropopause bezeichnet wird) im Winter. In unseren Breiten liegt sie in einer Höhe von ca. 11 km (36.000 ft) mit einer Temperatur von ca. – 60 °C.

Wie hoch ist die Mesosphäre?

Die Mesosphäre – von griechisch mesos (Mitte) und sphaira (Kugel) – ist die mittlere der fünf Hauptschichten der Erdatmosphäre. Sie ist zur Erde hin von der Stratopause (Grenze zur Stratosphäre in etwa 50 km Höhe) und nach oben durch die Mesopause (Grenze zur Thermosphäre bei rund 80 km Höhe) abgegrenzt.

Wie erklärt es sich dass in der Stratosphäre der Ozongehalt ab in der Troposphäre hingegen zunimmt?

In der Troposphäre stellt Ozon wegen seiner Giftigkeit einen Schadstoff dar. In der Troposphäre nimmt die Temperatur mit zunehmender Höhe ab, in der Stratosphäre hingegen – wegen der Absorption von UV-Strahlung – zu.

Warum gibt es nur in der Troposphäre Wetter?

Da warme Gase innerhalb der Troposphäre hochsteigen und kalte absinken, wird die Luft durchmischt, die Entstehung von Wetter wird möglich. Durch den vorhandenen Wasserdampf werden Wolken gebildet, Regen entsteht und die Troposphäre wird von gelösten Gasen und Feststoffen gereinigt.

Warum kann Luft nur bis zur Tropopause steigen?

Das hängt damit zusammen, dass der Luftdruck sinkt. Bei niedrigerem Druck kühlt sich Luft ab – das ist ein physikalisches Gesetz. Das kann man beim Bergsteigen fühlen, wenn die Luft am Gipfel dünner und kälter ist als im Tal. Der Luftdruck sinkt immer weiter, je weiter die Luft von der Erdoberfläche entfernt ist.

Was befindet sich in der Mesosphäre?

In der Mesosphäre verglühen Staubteilchen und kleinere Gesteinsbrocken aus dem All, die ohne die „Atmosphärenbremse“ auf die Erde stürzen würden. Damit ist die Mesosphäre die kälteste Schicht der gesamten Erdatmosphäre. Die Luft hat hier nur noch ein Tausendstel der Dichte der Luft auf Höhe des Meeresspiegels.

Welche Bedeutung hat die Mesosphäre für die Menschen?

Über der Stratosphäre liegt in einer Höhe von 50 bis 80 Kilometern die Mesosphäre. Weil diese Schicht kein Ozon enthält, wird es wieder bitterkalt, bis zu minus 100 Grad Celsius. Damit ist die Mesosphäre die kälteste Schicht der Atmosphäre.

Welchen Anteil am Treibhauseffekt hat Ozon?

Der Strahlungsantrieb durch troposphärisches Ozon seit Beginn der Industrialisierung beträgt nach Modellberechnungen etwa 0,35 W/m2, was ungefähr 20% des Strahlungsantriebs der langlebigen Treibhausgase (Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid und FCKW) ausmacht bzw.

Auf welche Art absorbiert die Ozonschicht UV-Strahlung?

Die energiereiche UV-Strahlung spaltet ein Sauerstoffmolekül (O2) in zwei so genannte Sauerstoffradikale. Die Radikale reagieren mit anderen Sauerstoffmolekülen und verbinden sich zu Ozon (O3). Genau dieser Prozess absorbiert die UV-Strahlung.

Was ist der Temperaturanstieg in der Stratosphäre zugrunde?

Der Temperaturanstieg in der Stratosphäre ist auf die enthaltene Ozonschicht zurückzuführen. Hierbei erwärmt sich die Luft von – 60 Grad im unteren Bereich auf 0 Grad in 50 Kilometern Höhe. Dem gesamten Temperaturanstieg liegt der Absorption der UV-Strahlung durch das Ozon zugrunde.

Wie greift die Stratosphäre ein?

In diese wetterentscheidenden Luftdruck- und Windverhältnisse greift die Stratosphäre folgendermaßen ein: Je kräftiger der stratosphärische Wirbel ist, desto stärker werden die Westwinde. Schwächt sich der Wirbel aber plötzlich ab (wobei sich die Stratosphäre erwärmt), kann sich der Gürtel der Westwinde stärker in Nord-Süd-Richtung „kringeln“.

Wie hoch ist die Stratosphäre in der Mesosphäre?

Über der Stratosphäre schließt sich die Mesosphäre an, die Grenze ist die Stratopause in etwa 50 km Höhe. In der Stratosphäre nimmt die Temperatur im Mittel mit steigender Höhe zu, wobei diese Steigung in der unteren Stratosphäre, bis etwa 20 Kilometer, noch verschwindend gering ist.

Wie hoch ist die Temperatur in der kalten Stratosphäre?

Die Temperatur ist im unteren Teil der Stratosphäre, der sogenannten kalten Stratosphäre, ab etwa acht Kilometern über den Polarregionen und 16 Kilometern über tropischem Gebiet konstant und nimmt nur gering zu. Ab einer Höhe von 20 bis 30 Kilometern steigt die Temperatur bis in 50 Kilometer Höhe stark an.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben