Warum gibt es Exons?
Die in der reifen mRNA verbleibenden Teile des Gens nennt man Exons. Introns spielen eine Rolle beim Alternativen Spleißen eines Gens, so dass ein Gen mehrere, in Abschnitten unterschiedliche Proteine hervorbringen kann.
Warum hat jeder eine andere DNA?
Jeder Mensch unterscheidet sich genetisch sehr viel stärker von seinen Mitmenschen als bislang angenommen: Im Erbgut, dem „Buch des Lebens“, sind nicht nur einzelne Buchstaben in den Wörtern des genetischen Codes individuell verschieden, auch Sätze, Abschnitte und sogar ganze Seiten fehlen oder sind doppelt vorhanden.
Wie viele Basen braucht man um eine Aminosäure zu codieren?
Jede Reihenfolge der drei Buchstaben (= Basen-Triplett, Codon) definiert dabei eine Aminosäure. Mathematisch gesehen, ergeben sich aus den vier unterschiedlichen Basen (Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil(RNA); Thymin (DNA)) 43 = 64 Möglichkeiten zur Kombination.
Warum gibt es heute so viele Sprachen?
Das es heute so viele verschiedene Sprachen gibt, liegt wiederum an den zahlreichen Völkerwanderungen und der Besiedlung rund um den Globus. Eine Sprache ist immer einem Wandel unterzogen, denn sie wird von ständig veränderten Lebensumständen der Menschen, die sie sprechen, beeinflusst.
Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt?
Es gibt etwa 7000 unterschiedliche Sprachen auf der Welt und unzählige Dialekte. Sie haben sich über viele Jahrhunderte entwickelt und verändern sich immer wieder aufs Neue.
Was ist die deutsche Sprache?
Die deutsche Sprache zählt – neben der spanischen, der französischen und der englischen Sprache – zur Gruppe der „indogermanischen“ Sprachfamilie, die allesamt auf eine gemeinsame Vorgängersprache aufbauen. Diese Vorgängersprache nennt man die „Protoindogermanische Sprache“.
Wie viele Sprachen sind weltweit verschwunden?
Seit 1950 sind laut UNESCO mehr als 200 Sprachen weltweit ausgestorben. „In den letzten Jahrzehnten scheint die Zahl der verschwundenen Sprachen angestiegen zu sein“, erzählt Paul Trilsbeek im DW-Interview.