Warum gibt es Friedhof?
Auf einem Friedhof werden verstorbene Menschen bestattet bzw. beigesetzt. Damit ist der Friedhof ein Ort, der auch der Trauerhilfe und Trauerbewältigung dient. Auf einem Friedhof werden unterschiedliche Grabarten für Bestattungen angeboten.
Wie hoch sind die Friedhofsgebühren?
Manche zahlen bis zu 7
Was ist auf dem Friedhof verboten?
Nicht nur kirchliche Friedhöfe haben meist strenge Regeln, was die Gestaltung der Grabsteine und Gräber angeht. So sind auf vielen kirchlichen Friedhöfen alle Symbole, die nicht christlichen Ursprungs sind, verboten. Auch die Bepflanzung der Gräber ist in der Friedhofsordnung geregelt.
Warum wird man vergraben?
Diese offiziellen Begräbnisstätten sind die gesetzlich bestimmten Plätze für die Toten. Den Lebenden dienen sie als Orte der Trauer und der Erinnerung. Schon im alten Ägypten, Griechenland oder Rom entstanden erste Ruhestätten für die Verstorbenen. Zu parkähnlichen Anlagen wurden sie jedoch erst im 19.
Warum hat sich die Friedhofskultur entwickelt?
Historisch gesehen war er auch Fluchtraum der Gemeinde im Krieg, in dörflichen Siedlungsformen ist er meist neben der Kirche gelegen. Der Grund hierfür war, dass in den Altären der Kirchen Reliquien der namensgebenden Heiligen verwahrt wurden und die Verstorbenen im Tode diesen Reliquien möglichst nahe sein sollten.
Wer zahlt die friedhofsgebühren?
Die gesamten Bestattungskosten müssen aus dem Vermögen des Verstorbenen bestritten werden. Es kommen also grundsätzlich die Erben für die Friedhofsgebühren auf. Sollte der Nachlass nicht ausreichen, müssen die Erben die Bestattungskosten aus ihrem eigenen Vermögen bezahlen.
Wie viel kostet ein Grab für 30 Jahre?
Kosten für 30 Jahre: Raesfeld 790 Euro – Erle 690 Euro. Die Steinplatte kostet zirka 380 Euro.
Wie verhält man sich auf einem Friedhof?
Dennoch gibt es auf dem Friedhof, der immer noch ein Ort der Stille ist, ein paar Verhaltensregeln, die, wenn sie eingehalten werden, es allen leichter machen. Prinzipiell gilt: erlaubt ist, was Trauernde nicht stört. Die ruhige und besinnliche Atmosphäre soll aufrecht erhalten bleiben.
Welche Grabsteine sind erlaubt?
Wie gesagt, die Friedhofssatzung und –ordnung legen für jeden Friedhof genaue Regeln für den Grabbesitzer fest. Das betrifft auch den Gestaltungsspielraum für den Grabstein. So sind auf den meisten Friedhöfen, die sich in Kirchenhand befinden, Symbole und Ornamente ohne christlichen Ursprung untersagt.