Warum gibt es Handelsmarken?
Traditionell wurden Handelsmarken als preisgünstige Alternative gegenüber Markenartikeln eingeführt oder weil Markenartikelhersteller das Handelsunternehmen (insbesondere Discounter) nicht mehr belieferten.
Was ist der Unterschied zwischen Handelsmarke und Eigenmarke?
Konsequenterweise verfügen Handelsmarken über einen auf das jeweilige Handelsunternehmen oder die Handelsgruppe begrenzten Distributionsgrad. Während Haus- und Eigenmarken jedoch i.d.R. zu einem einzelnen Unternehmen gehören, können Handelsmarken auch die Schöpfung von großen Handelsgruppen sein.
Wie kann ich private Labeling betreiben?
Falls du Private Labeling ernsthaft betreiben willst, solltest du früher oder später ein Konto im Amazon Seller Central eröffnen. Der Vorteil von Private Labeling in Kombination mit Amazon FBA ist, dass du dich voll und ganz auf die Vermarktung deiner eigenen Marke fokussieren kannst und du nicht von anderen Tätigkeiten abgelenkt wirst.
Hat ein Unternehmer die Absicht ein privates Label zu vertreiben?
Hat ein Unternehmer die Absicht ein Private Label Produkt unter seinem eigenen Markennamen zu vertreiben, wird als Erstes ein geeigneter Hersteller benötigt. Beim Private Labeling ist es üblich, Produkte von großen Herstellern aus dem Ausland (bspw. China) zu beziehen.
Was ist das Geschäftsmodell Private Label?
Das Geschäftsmodell Private Label gibt es dabei nicht nur in der Lebensmittelbranche, sondern ist anwendbar für jedes erdenkliche Produkt. Egal, ob Gebrauchsprodukte, Elektrogeräte, Drogerieartikel oder Tierbedarf. Überall gibt es Großhersteller, die für Handelsunternehmer ungebrandete Produkte erstellen,…
Warum gibt es Private Label in der Lebensmittelbranche?
Das Geschäftsmodell Private Label gibt es dabei nicht nur in der Lebensmittelbranche, sondern ist anwendbar für jedes erdenkliche Produkt. Egal, ob Gebrauchsprodukte, Elektrogeräte, Drogerieartikel oder Tierbedarf.