Warum gibt es Physik?
Physik ist viel mehr als nur ein Schulfach. Physik ist die Grundlage für das Verständnis so vieler Vorgänge in unserem täglichen Leben und die Basis moderner Technologien. Physik gibt Antworten auf Fragen nach den kleinsten und größten Systemen in der Natur, von Elementarteilchen bis zum Kosmos.
Wie kann etwas aus dem Nichts entstehen?
Einige Physiker argumentieren nun, dass es keine echte Leere gibt. Mithilfe winzigster energiegeladener Teilchen erklären sie, wie Universen aus dem Nirgendwo entstehen. Von nichts kommt nichts, sagt man. Die Ursache dafür sind Quanten, winzigste energiegeladene Teilchen.
Wie ist der Urknall entstanden für Kinder?
Die meisten Astronomen gehen davon aus, dass das Universum ungefähr vor 14 Milliarden Jahren bei einem großen Knall, dem Urknall, entstanden ist. Mit der Ausdehnung und der Abkühlung des Universums verwandelte sich die Energie in Teilchen von Materie und Antimaterie. …
Wie hat der Urknall ausgesehen?
Die ersten 300.000 Jahre war das Universum extrem heiß, aber dunkel! Denn die Materie war sehr dicht gepackt und befand sich in einem besonderen Zustand, einem sogenannten Plasma. Erst als das Universum eine bestimmte Größe erreicht hatte und auf eine gewisse Temperatur abgekühlt war, wurde es durchsichtig für Licht!
Was genau war der Urknall?
Als Urknall wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet. „Urknall“ bezeichnet keine Explosion in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität.
Hat das Universum ein Zentrum?
Da das Universum weder einen Mittelpunkt noch einen Rand besitzt, existiert kein spezieller Referenzpunkt, von dem aus eine absolute Position der Erde im Universum angegeben werden könnte. Daher kann man sagen, dass die Erde im Mittelpunkt des von uns aus beobachtbaren Universums liegt.
Was befindet sich in der Mitte im Zentrum unseres Sonnensystems?
Die Planeten unseres Sonnensystems kreisen um den zentralen Stern, die Sonne. Das ist allgemein bekannt und dennoch liegt das Zentrum des Sonnensystems nicht mitten in der Sonne. Der Gravitations-Schwerpunkt wird durch die Schwerkraft aller Planeten mit beeinflusst und weicht daher leicht ab.
Welche Galaxien kann man von der Erde sehen?
Andromedagalaxie
Wie groß ist das All?
So wird der Rand unseres Universum derzeit mit Entfernung von 13,819 Milliarden Lichtjahren definiert. So weit reichen die besten Teleskope. Ein Lichtjahr sind etwa 10 Billionen Kilometer. Also können die Menschen fast 140 Trilliarden Kilometer weit ins All schauen.