Warum gibt es Plattdeutsch?
Zum ersten Mal tauchte der Begriff in den Niederlanden im 16. Jahrhundert auf und bedeutete so viel wie „verständlich“, „vertraut“, „deutlich“, „rund heraus“. „Platt“ oder auch „gutes plattes Deutsch“ war der Gegenbegriff zu der in weiten Kreisen der Bevölkerung nicht verständlichen lateinischen Gelehrtensprache.
Woher kommt der Dialekt?
Das Wort Dialekt stammt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet „Gespräch und Redensweise von Gruppen“. Die Römer übernahmen das Wort aus dem Griechischen und gebrauchten es auf die gleiche Weise. Bis zum Ende des Mittelalters war die Sprache der Professoren, Kleriker und Humanisten das Lateinische.
Bin platt Synonym?
1) flach, eben. 3) erledigt, geschafft, fertig, kaputt, breit. 4) banal, niveaulos, trivial. 5) entgeistert, sprachlos, perplex, baff, geplättet.
Ist kaputt umgangssprachlich?
· kaputt ugs. · ↗verratzt ugs.
Wann ist etwas kaputt?
[1] in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand. [2] umgangssprachlich: körperlich oder seelisch erschöpft. [1] defekt, entzwei, ramponiert, schadhaft, zerbrochen, zerstört, umgangssprachlich: hin, hinüber.
Wer haftet wenn etwas kaputt geht?
Sie haften für einen Schaden, wenn Sie diesen vorsätzlich oder fahrlässig verursachen. Allerdings: Machen Sie im Job etwas kaputt, muss Ihr Arbeitgeber die Pflichtverletzung und die Höhe Ihres Verschuldens beweisen. Dann können Sie für den Schaden in Haftung genommen werden.
Warum wird kaputt mit zwei t geschrieben?
Bei dem Wort kaputt liegt die Betonung auf der zweiten Silbe. Das ist ein Hinweis darauf, dass kaputt ein Fremdwort sein muss. Darüber hinaus: Der betonte Vokal wird kurz gesprochen und daher schreiben wir zwei t.
Wie schreibt man kaputt machen?
Alternative Schreibweisen: [1] kaputt machen. Worttrennung: ka·putt·ma·chen, Präteritum: mach·te ka·putt, Partizip II: ka·putt·ge·macht.
Wird kaputt machen zusammen oder getrennt?
Die Verbindung kann zusammen- oder getrennt geschrieben werden, wenn sich das Adjektiv auf das Ergebnis der Handlung bezieht, z. B. „flach drücken“ oder „flachdrücken“, „kaputt machen“ oder „kaputtmachen“.
Was bedeutet kaputt machen?
Wortbedeutung/Definition: 1) trans., ugs.: etwas zerstören. 2) refl., ugs.: sich ganz oder teilweise ruinieren.