Warum gibt es so viele Palmölplantagen?
Die stetig wachsende Nachfrage nach Palmöl führt zu einem immer neuen Bedarf an Anbaufläche. Diese Anbaufläche stammt zum Teil aus ungenutzte Brach- und Weideflächen, aber in den Produzentenländern wird auch Tropenwald zur Anlage neuer Palmölplantagen gerodet.
Warum ist Palmöl das am häufigsten verwendete Pflanzenöl?
Palmöl ist das am häufigsten verwendete Pflanzenöl Weil es so billig ist, verarbeitet die Industrie Palmöl welt- weit seit einigen Jahren in Lebens- und Waschmitteln sowie in Biodiesel. Seitdem breiten sich die Plantagen immer weiter aus.
Warum wird die Ölpalme in Indonesien angebaut?
Die Früchte der Ölpalme können das ganze Jahr über geerntet werden. Dabei produzieren die Pflanzen mehr als acht Mal mehr Öl pro Fläche als andere bekannte Nutzpflanzen wie Soja. Das sind eigentlich gute Eigenschaften, wenn es darum geht, die Umweltauswirkungen durch den Anbau möglichst gering zu halten.
Warum sollte Palmöl nur in kleinen Mengen verwendet werden?
Bei Glycidyl gibt es keine unbedenklichen Aufnahmemengen. Glycidyl wird als erbgutschädigend und krebserregend eingestuft. Reduzieren kann man die Aufnahme der Schadstoffe dadurch, dass man möglichst wenig industriell verarbeitete Produkte mit Palmöl verzehrt.
Was meint man mit Plantage?
Es bedeutet Pflanze. Oft meint man mit Plantage auch das ganze Unternehmen, das die Pflanzung betreibt und die Produkte verkauft. Auf Plantagen wachsen vor allem Kaffee, Kakao, Tee, Bananen, Ölpalmen, Zuckerrohr und Kautschuk. Es gibt noch weitere Pflanzen, die auf Plantagen wachsen.
Was ist das Problem der Plantagen?
Ein weiteres Problem der Plantagen ist die Eintönigkeit der Pflanzen. Das nennt man Monokultur. Die Natur kennt und mag das nicht. Es gibt oft wenige Nützlinge wie bestimmte Insekten oder Spinnen, die die Schädlinge unterdrücken, die ihrerseits die Pflanzen fressen.
Was ist typisches Merkmal für eine Plantage?
Typisches Merkmal für eine Plantage ist eine weit überdurchschnittlich große Fläche, die nicht ausschließlich der Nutzung dienen muss. Oft gehören auch Waldgebiete, steile Bergländer, Überschwemmungsflächen und Sumpfgebiete dazu. Weitere Merkmale sind eine hohe Anzahl familienfremder Arbeitskräfte, hoher Kapitaleinsatz,
Welche Pflanzen gibt es auf Plantagen?
Es gibt noch weitere Pflanzen, die auf Plantagen wachsen. Bei uns gibt es auch große Gebiete mit Apfelbäumen, die man als Plantagen bezeichnet. Die ersten Plantagen gab es bereits im 7. Jahrhundert im Nahen Osten. Darauf wuchsen besondere Früchte, die sich die reichen Leute gönnten. Schon damals verrichteten afrikanische Sklaven die meiste Arbeit.