Warum gilt der käfigläufer als besonders verschleißarm?
Die Nuten für den Käfigläufer sind in der Regel etwas verwunden, d. h. sie liegen nicht parallel zur Welle. Dadurch erhalten die Läuferstäbe des Käfigs eine einfache oder doppelte Schränkung.
Warum Kurzschlussläufer?
Wenn an den Stator eine Drehspannung angelegt wird, erzeugen die Stator-Spulen ein magnetisches Drehfeld. Dieses Drehfeld induziert im Läufer eine Spannung in den Metallstäben des Rotors. In den Stäben fließen Läuferstöme, weil diese an den Enden kurzgeschlossen sind.
Was ist der Rotor eines Elektromotors?
Der Rotor eines Elektromotors besteht aus einer drehbar gelagerten Spule mit Eisenkern. Die Animation in Abb. 2 zeigt den Aufbau und die Funktionsweise des Rotors. Um die Orientierung des Magnetfeldes zu ermitteln, nutzt du die Rechte-Faust-Regel: Daumen in Richtung der technischen Stromrichtung, also von + nach – (oranger Pfeil).
Wie geht es mit dem Rotor weiter?
Damit sich der Rotor weiter dreht, müssen die Pole des Stators oder des Rotors vertauscht werden. Da die Pole des Stators, die hier Dauermagnete sind, nicht einfach umkehren kann, benötigt man also einen Mechanismus, der die Magnetpole des Rotors umkehrt. Diese Funktion übernimmt meist der sog.
Wie wird die Drehrichtung des Motors geändert?
Kurz vor der optimalen Ausrichtung wird der Strom wieder umgepolt und der Ablauf beginnt erneut. Die Drehrichtung des Motors ist von der Polung der Schleifkontakte abhängig. Wird nun die Spannung umgepolt, wird sich auch die Drehrichtung des Motors ändern. Die Drehgeschwindigkeit ist von der Höhe der Betriebsspannung abhängig.
Wie besteht ein Elektromotor aus einem Elektromotor?
Meist besteht eine Elektromotor aus einem äußeren, von den Statoren verursachten Magnetfeld, in dem sich ein Elektromagnet (Rotor) dreht. Die Abstoßung gleichnamiger bzw. die Anziehung ungleichnamiger Magnetpole sorgt für die Bewegung des Rotors. Der Kommutator sorgt für eine Umpolung des Rotors. Nur so bewegt sich der Motor kontinuierlich.