Warum ging das Byzantinische Reich unter?
Mit der Eroberung von Konstantinopel durch die Osmanen im Jahr 1453 endete das Reich. Die Geschichte des Byzantinischen Reiches war von einem Abwehrkampf an den Grenzen gegen äußere Feinde geprägt, der die Kräfte des Reiches erheblich beanspruchte.
Was ist die byzantinische Kultur?
Die byzantinische Kultur war durchdrungen von der christlichen Religion, welche die Thematik von Kunst und Literatur beherrschte. Vor allem durch den Einfluss der Kirche auf die mittleren und unteren Bevölkerungsschichten, war das Byzantinische Reich ein durch christliche Ideale geprägter Staat geworden.
Wann war das Ende des weströmischen Reiches?
Als Ende des Weströmischen Reiches wird in älterer Literatur meist die Absetzung des Kaisers Romulus Augustus (spöttisch „Romulus Augustulus“ genannt) durch den meuternden weströmischen Heerführer Odoaker im Jahr 476 gesehen.
Welche Kunstwerke entstanden in Byzanz?
Sie ist bekannt für ihre Werke sakraler Architektur, Email-, Textil- Elfenbein- und Goldschmiede-Kunst und wird im Besonderen mit der Miniatur-, Buch-, Mosaik- und Ikonenmalerei verbunden.
Was war vor der Romanik?
Traditionell wurden in der Kunstgeschichte Zeiträume als Stilepochen betrachtet. Das Kunstschaffen des Altertums im griechischen Raum (Griechische Architektur) sowie im römischen Reich (Römische Architektur) wurde dabei schon früh (etwa seit der Renaissance) unter dem Begriff Antike subsumiert.
Was sind die Wurzeln des Byzantinischen Reiches?
Die Wurzeln des Byzantinischen Reiches liegen in der römischen Spätantike (284–641). Das Byzantinische Reich stellte keine Neugründung dar, vielmehr handelt es sich um die bis 1453 weiter existierende östliche Hälfte des 395 endgültig geteilten Römerreichs, also um die direkte Fortsetzung des Imperium Romanum.
Wie entsandte er die Germanen aus dem Byzantinischen Reich?
Nach der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus durch den Germanen Odoaker 476 n. Chr. entsandte der byzantinische Kaiser Zenon den Goten Theoderich nach Italia; der besiegte Odoaker und verdrängte damit zugleich die Germanen aus dem Byzantinischen Reich.
Wie wurde das Römische Reich aufgeteilt?
Nach dem Tod des Theodosius, der 394/395 als letzter Kaiser kurzzeitig faktisch über das gesamte Imperium herrschte, wurde das Römische Reich 395 erneut in eine östliche und eine westliche Hälfte unter seinen beiden Söhnen Honorius und Arcadius aufgeteilt.
Was führte zur Spaltung der römischen Kirche?
Theologische Differenzen führten durch das Morgenländische Schisma 1054 zur allmählichen Spaltung der römisch-katholischen und griechisch-orthodoxen Kirche. 4 Unter den sogenannten makedonischen Kaisern konnte sich Byzanz wieder stabilisieren und erlebte im 10. und 11. Jahrhundert seinen Höhepunkt.