Warum glassicherung?
Feinsicherungen werden auch Geräteschutzsicherungen (kurz GS-Sicherung oder G-Sicherung), Gerätesicherungen oder Glasrohrsicherungen genannt, und sind ein elektronisches Bauteil, das bei Überversorgung aufgrund eines Störfalls als Schutzvorrichtung dient, und den Stromfluss unterbricht.
Wann löst eine Schmelzsicherung aus?
Der Schmelzleiter wird durch den ihn durchfließenden Strom erwärmt und schmilzt, wenn der Bemessungsstrom (Nennstrom) der Sicherung deutlich für eine bestimmte Zeit überschritten wird. Diese Schutzfunktion wird „Auslösen der Sicherung“ genannt. Ausgelöste Schmelzsicherungen sind unbrauchbar und müssen ersetzt werden.
Was bedeutet Feinsicherung t2?
Das T steht für Träge, die 2 für 2 Ampere. Das 250V steht für die Spannung, d.h. max. 250 Volt.
Wie funktioniert eine glassicherung?
Die Feinsicherung wird im Normalbetrieb vom Nennstrom bei Nennspannung durchflossen. Steigt der Strom innerhalb einer definierten Zeit auf ein definiertes Vielfaches des Nennstromes an, geht der Schmelzdraht vom festen, über den flüssigen bis zum gasförmigen Zustand über und unterbricht die Stromversorgung.
Wann löst eine 16A Sicherung aus?
„16“ bedeutet, dass der Automat für eine dauerhafte Belastung von max. 16 Amper (3680 Watt bei 230V) ausgelegt ist. Alles über 16A löst der Automat nach einer gewissen Zeit aus. Je mehr darüber, desto schneller.
Was ist eine flinke Sicherung?
Mit den Begrifflichkeiten träge und flink sind die Schnelligkeiten gemeint, in welcher Sicherungen bei einer Überlastung oder einem Kurzschluss ausgelöst werden, um den Stromkreislauf zu unterbrechen. Bei einem zehnfachen Nennstrom sollte eine flinke Sicherung beispielsweise bereits nach maximal 20 ms den Strom kappen.
Wo werden feinsicherungen verwendet?
Feinsicherungen finden sich in zahlreichen Elektrogeräten, aber auch in der Hausverteilung als Einsatz in schraubbaren Porzellanhalterungen. Eine Sicherung dient dem Schutz des jeweiligen Geräts oder Stromkreises bei Kurzschlüssen oder anderen Fehlfunktionen, die zu einer Überlastung führen.
Was ist der erste Wert für eine Sicherung?
Der erste Wert steht für die Auslösecharakteristik. In dem oben genannten Beispiel wäre dies „T“ . Dieser beschreibt die Sicherungsschnelligkeit. Das heißt, je schneller eine Sicherung ist, desto schneller springt sie bei einer Überschreitung der Normwerte an und trennt den Stromkreis.
Wie finden sie die passende Sicherung für ihr Gerät?
Die passende Sicherung lässt sich anhand der Bezeichnungen auf den Sicherungen finden. Bitte beachten Sie: Sollten Sie sich nicht sicher sein, was die Störung verursacht hat, ziehen Sie unbedingt einen Fachmann zu Rate. Lässt sich nur ein Gerät nicht mehr betreiben, dann wurde lediglich die Feinsicherung des betroffenen Geräts ausgelöst.
Wie kann der Sicherungsautomat wieder aktiviert werden?
Der Sicherungsautomat kann durch Eindrücken eines Knopfes wieder aktiviert werden. Vorher sollte aber auf jeden Fall geprüft werden, warum die Sicherung ausgelöst wurde. Zuerst muss die Ursache der Störung beseitigt werden. Erst dann ist die Sicherung wieder einzuschalten.
Was ist eine elektronische Sicherung?
Elektronische Sicherung, meist Teil von elektronischen Schaltungen, beispielsweise in Stromversorgungen wie Schaltnetzteilen integriert. In manchen Fällen ist eine Funktion zur automatischen Wiedereinschaltung vorhanden.