Warum glaubst du wurde der IPv4 Standard noch nicht komplett auf IPv6 umgestellt?
Beim Umstieg oder der Umstellung von IPv4 auf IPv6 geht es nicht darum, IPv4 durch IPv6 auszutauschen, sondern neben IPv4 zusätzlich IPv6 zu betreiben. Einmal für IPv4 und dann auch noch für IPv6. Das zusätzliche Protokoll führt erst einmal zu mehr Arbeit und Komplexität.
Warum wird von IPv4 durch IPv6 abgelöst?
Diese Version des Internetprotokoll-Standards existiert seit 1981 und sollte eigentlich schon länger durch IPv6 abgelöst werden. Grund hierfür ist unter anderem, dass IP-Adressen bei diesem Protokoll-Standard nicht mehr dynamisch vergeben werden müssen, wie dies bei Heimnetzen üblich ist.
Warum ist IPv6 besser als IPv4?
IPv6 bietet folgende Verbesserungen gegenüber IPv4: Effizienteres Routing ohne Fragmentierung von Paketen. Eingebaute Quality of Service (QoS), die verzögerungsempfindliche Pakete unterscheidet. Eliminierung von NAT zur Erweiterung des Adressraums von 32 auf 128 Bit.
Was bringt IPv6 im Heimnetz?
Hier kann IPv6 seine Stärken ausspielen. Denn da ja jedes Gerät eine eigene öffentlich erreichbare IP-Adresse bekommen kann, ist es auch potenziell direkt aus dem Internet ansprechbar. Es ist also kein NAT mehr nötig – das vermeidet Verzögerungen.
Warum gibt es keinen großen Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?
Im Allgemeinen gibt es keinen großen Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten von IPv4 und IPv6, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass IPv6 in manchen Situationen etwas schneller sein könnte. Du hast Probleme mit Ausfallzeiten und WordPress?
Welche Version von IPv6 gibt es?
IP gibt es in zwei Versionen, als Version 4 (IPv4), im September 1981 als RFC 791 veröffentlicht, und als Version 6 ( IPv6 ), im Dezember 1998 als RFC 2460 veröffentlicht. IPv6 ist also der Nachfolger von IPv4 und wurde mittlerweile in alle modernen Computer-Betriebssysteme integriert, meist parallel zu IPv4 (Dual Stack).
Ist IPv6 der Nachfolger von IPv4?
IPv6 ist also der Nachfolger von IPv4 und wurde mittlerweile in alle modernen Computer-Betriebssysteme integriert, meist parallel zu IPv4 (Dual Stack). Auch die Router in den Provider-Netzen unterstützen beide Versionen, aber nicht alle Provider bieten IPv6 Anschlüsse an.
Was sind die Adressen von IPv4?
IPv4 hat eine theoretische Grenze von 4,3 Milliarden Adressen, und 1980 war das mehr als genug. Als das Internet allmählich immer größer und auch global wurde, gingen uns schnell die Adressen aus, vor allem in der heutigen Ära der Smartphones und IoT -Geräte.