FAQ

Warum grune Daecher?

Warum grüne Dächer?

Grüne Dächer speichern Regenwasser – bis zu 80 Prozent – und verdunsten es langsam wieder. Das entlastet die Kläranlagen und sorgt für ein ausgeglicheneres Klima. Sie wirken temperaturausgleichend durch Wärmedämmung, dämpfen Lärm und schützen das Dach vor Witterungseinflüssen und mechanischem Verschleiß.

Was spricht gegen Dachbegrünung?

Nachteile einer Begrünung: Je nach gewähltem Aufbau und Bepflanzung sind die Investitionskosten im Gegensatz zum konventionellem Dach höher. Pflege: Auch ein begrüntes Dach ist nicht wartungsfrei. Extensiv begrünte Dächer benötigen weniger Pflege. Intensiv begrünte Dächer verursachen zusätzliche Arbeit,.

Welche Dächer kann man begrünen?

Begrünt werden können nicht nur Flachdächer, sondern auch schräge Dächer. Da hier jedoch auf Schub- und Erosionskräfte geachtet werden muss, sollte unbedingt ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Wer die Dachbepflanzung selbst machen will, sollte sich für die extensive Begrünung entscheiden.

Warum Gründächer?

Gründächer speichern bis zu 90 % des Regenwassers und geben dieses erst nach und nach durch Verdunstung an die Umgebung ab. Auch die Luftqualität wird aufgrund der natürlichen Verdunstung durch die Pflanzendecke erhöht, da die Luftfeuchtigkeit den Staub in der Luft und darin befindliche Schadstoffe bindet.

Was kostet ein begrüntes Dach?

Die Kosten für eine extensive Dachbegrünung belaufen sich durchschnittlich auf 25 bis 35 Euro je Quadratmeter Gründach. Eine intensive Dachbegrünung kostet dagegen rund doppelt so viel. Reduzieren lassen sich die Kosten mit einer Förderung für die Dachbegrünung.

Wie Bepflanze ich ein Flachdach?

Die einfachste und schnellste Art, gerade für große Flachdächer, ist das Ausbringen der Pflanzen als Sprossen. Die Sprossen der Sedumpflanzen sind abgeschnittene Pflanzentriebe, die für die extensive Dachbegrünung auf das Substrat ausgestreut werden.

Wie lange hält ein Gründach?

Vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik wird die Lebensdauer eines Gründaches auf 40 Jahre geschätzt. Es sind auch Beispiele von Gründächern in Deutschland bekannt, die bereits 100 Jahre alt sind.

Was kostet 1 qm Dachbegrünung?

Welches Dach für Dachbegrünung?

Dachbegrünungen werden vor allem mit Flachdächern in Verbindung gebracht. Aber auch schräge Dächer lassen sich mit einem Gründach ausstatten. Allerdings kommt durch die starke Neigung des Dachs eher eine extensive Begrünung mit niedrig wachsenden Pflanzen infrage.

Was kostet es ein Dach zu begrünen?

Die Kosten für eine Dachbegrünung sind sehr unterschiedlich. Der reine Materialwert ohne Pflanzen beträgt für die extensive Dachbegrünung eines Garagendaches in Eigenarbeit rund 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter. Intensive Begrünungen sind etwa doppelt so teuer.

Warum Garage begrünen?

Warum ist es sinnvoll, die Garage oder das Carport zu begrünen? Ein Gründach wirkt wie ein Temperaturregler. Das Auto in der Garage heizt sich damit deutlich weniger auf. Durch Verdunstung schafft die Begrünung außerdem ein besseres Mikroklima in der Umgebung.

Wie lange hält ein begrüntes Dach?

Vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik wird die Lebensdauer eines Gründaches auf 40 Jahre geschätzt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben