Warum haben Amphibien keinen Verdunstungsschutz?
Nur die Haut der Blindwühlen enthält kleine, verborgene Schuppen. Die äußere Schicht wird regelmäßig gehäutet; sie ist so dünn, daß sie keinen Verdunstungsschutz bildet. Die Haut der Amphibien ist so dünn und über die Arteria cutanea so gut durchblutet, daß sie für den Gasaustausch eine große Bedeutung hat.
Wie befruchten sich Amphibien?
Fortpflanzung: Die Befruchtung der Eier erfolgt außerhalb im Wasser. Das bedeutet, es findet keine Kopulation statt, wie etwa bei den Säugetieren. Gift: Viele Arten der Amphibien sind mit Giftdrüsen auf der Haut ausgestattet. Lebensraum: Amphibien können sowohl im Wasser, als auch an Land leben.
Haben Säugetiere eine innere oder äußere Befruchtung?
Bei Säugetieren gibt es eine innere Befruchtung. Nach der Geburt werden die Jungen von der Mutter gesäugt. Säugetiere haben eine trockene Haut mit Haaren (Fell). Ihre Körpertemperatur ist gleichwarm.
Warum haben Amphibien keine Haare?
Deren wichtigste Gemeinsamkeit besteht in ihrer nackten Haut, die keinerlei Haare oder Hautschuppen besitzt. Anders als die Haut von Menschen besitzt sie Schleimdrüsen. Von diesen wird sie immer feucht gehalten, damit die Amphibien nicht austrocknen.
Warum sind lurchen Feuchtlufttiere?
Hygrophile Tiere werden gelegentlich auch als Feuchtlufttiere bezeichnet, allerdings wird dieser Begriff praktisch nur im biologie-didaktischen Kontext verwendet. Er dient dazu, auf Anpassungen des Körperbaus an feuchte Lebensräume hinzuweisen, wie sie etwa bei Amphibien und Schnecken zu beobachten sind.
Wie befruchten sich Reptilien?
Im Gegensatz zu den Fischen und Amphibien findet bei Reptilien die Befruchtung der Eizellen durch die Spermien im Körper des Weibchens statt. Daher nennt man dies innere Befruchtung (auch bei Vögeln findet eine innere Befruchtung statt).
Was brauchen Amphibien?
Amphibien ernähren sich hauptsächlich von Würmern, Schnecken, Insekten und anderen Gliedertieren. In Gärten übernehmen sie die Funktion von biologischen Schädlingsbekämpfern. Durch die weitgehende Zerstörung und Verkleinerung ihrer Lebensräume sind die Bestände unserer Amphibien stark zurückgegangen.