Warum haben die Thermometer unterschiedliche Messbereiche?

Warum haben die Thermometer unterschiedliche Messbereiche?

Je höher die Temperatur ist, desto höher steht die Flüssigkeitssäule im Anzeigeröhrchen. Die Temperatur kann man an einer Skala ablesen. Das abgebildete Flüssigkeitsthermometer hat einen Messbereich von -20 °C bis +50 °C. Man kann auf 1 °C genau ablesen und auf 0,5 °C schätzen.

Welche verschiedene Thermometer gibt es?

Im Folgenden stellen wir Ihnen deshalb die gängigsten Arten von Thermometern für den Heimgebrauch vor.

  • Quecksilber-Thermometer.
  • Digitale Thermometer.
  • Infrarot-Thermometer.
  • Bratenthermometer bzw. Fleischthermometer.
  • Fieberthermometer.

Wie viel verschiedene Thermometer gibt es?

Welche Thermometerarten gibt es?

Thermometer Messeinsatz Messbereich
Badethermometer Wassertemperatur +3°C bis +50°C
Fieberthermometer Körpertemperatur bis 43°C
Innen-/ Außenthermometer Zimmer- und Außentemperatur -40°C bis +50°C
Gefrierschrankthermometer Gefrierschranktemperatur -30°C bis +30°C

Wie genau sind digitale Thermometer?

Digitale Thermometer haben in der Regel eine Anzeigegenauigkeit von 0,1 °C in der der gemessene Wert angezeigt wird. Die Anzeigegenauigkeit hat keinen Einfluss auf die Genauigkeit eines Messgeräts, sondern nur in der Art und Weise, wie detailliert der erhaltene Messwert widergegeben werden kann.

Hat Anders Celsius das Thermometer erfunden?

Celsius hat das Thermometer nicht erfunden, aber zu einem genauen physikalischen Messinstrument gemacht. „Celsius hat nämlich tatsächlich den Siedepunkt des Wassers mit 0 Grad Celsius angegeben und den Gefrierpunkt mit 100 Grad Celsius, und das kennen wir natürlich heute nicht.

Was ist ein Steigrohr Querschnitt?

Ein mit Wasser gefüllter Behälter sei mit einem Rohr (Querschnitt AC) verbunden, über das das Wasser abflieÿen kann (siehe Abbildung). Am Ende des Rohres tritt das Wasser an die Luft aus. An einer Verdickung des Rohres (Querschnitt AB) befindet sich ein Steigrohr.

Was liest du vom Thermometer ab?

Von einer Thermometerskala weißt du nur, wo die Striche für 0°C und 100°C sind. Was kannst du tun, um auch andere Temperaturen, die dazwischen liegen, zu messen? Man teilt den Abschnitt zwischen 0°C und 100°C in gleich große Teile und kann so verschiedene Temperaturen ablesen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben