Warum haben gesättigte Fettsäuren einen höheren Schmelzpunkt als ungesättigte?
Was ist der Unterschied zwischen gesättigter und ungesättigter Fettsäure? Der Schmelzpunkt der gesättigten Fettsäuren steigt mit der Anzahl der Kohlenstoff-Atomen. Der Schmelzpunkt der ungesättigten Fettsäuren sinkt mit der Anzahl der Kohlenstoff-Atomen Doppelbindungen.
Was beeinflusst den Schmelzpunkt von Fettsäuren?
Physikalische Eigenschaften Gesättigte Fettsäuren sind bei Raumtemperatur fest. Der Schmelzpunkt ist abhängig sowohl von der Kettenlänge als auch von der Anzahl der Doppelbindungen der im Fett enthaltenen Fettsäuren. Je kürzer die Kohlenstoffketten der jeweiligen Fettsäure sind, desto niedriger ist deren Schmelzpunkt.
Warum steigt der Schmelzpunkt mit der Kettenlänge der Fettsäuren?
Da Fette und Öle immer Stoffgemische sind, haben sie keinen klaren Schmelzpunkt, sondern immer einen Schmelzbereich. Mit steigender Kettenlänge und sinkender Anzahl an Doppelbindungen steigt der Schmelzbereich. Aufgrund der langen Ketten der Fettsäuren werden die Sauerstoff-Atome der Esterbindung stark abgeschirmt.
Welche Fette haben einen niedrigen Schmelzpunkt?
Schweineschmalz ist ein Fett, das durch Ausschmelzen aus Schlachtabfällen von Schweinen und Gänsen gewonnen wird. Im Vergleich zum Rindertalg hat das Schweineschmalz einen niedrigeren Schmelzpunkt. Er gehört zu den halbfesten, streichfähigen Fetten. Auch Butter und Margarine werden zu den halbfesten Fetten gezählt.
Warum nimmt die Schmelztemperatur bei gesättigten Fettsäuren mit steigender Molekülgröße zu?
Schmelzpunkte gesättigter Fettsäuren Je länger die Kette, desto größer die mögliche Kontaktfläche zwischen den Molekülen, desto stärker die intermolekularen Anziehungskräfte (van-der-Waals-Kräfte), und desto höher der Schmelzpunkt.
Warum haben Triglyceride einen Schmelzbereich und keinen Schmelzpunkt?
Natürliche Fette enthalten stets unterschiedliche Fettsäuren, stellen immer ein Gemisch dar und weisen keinen scharfen Schmelzpunkt, sondern einen Schmelzbereich auf. Mit steigender Kettenlänge und abnehmender Anzahl an Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der Kette steigt die Schmelztemperatur.
Warum haben Fette mit vielen ungesättigten Fettsäuren einen niedrigeren Schmelzpunkt als Fette mit gesättigten Fettsäuren?
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren Da in natürlichen Fettsäuren die Doppelbindungen meist in der cis-Konfiguration vorliegen, entsteht ein Knick von etwa 30° in der Kohlenwasserstoffkette. Dadurch ist die Van-der-Waals-Wechselwirkung zu anderen Molekülen abgeschwächt und der Schmelzpunkt verringert.
Welche Fette sind wasserfrei?
Speisefette und Speiseöle bestehen fast ausschließlich aus Triglyceriden von Fettsäuren und sind praktisch wasserfrei.
Warum haben Fette keine konkrete Schmelztemperatur?
Wann löst sich Fett?
Fette können bei längerer Lagerung, insbesondere bei schlechten Lagerbedingungen verderben. Dabei werden die Fette zersetzt, d. h., die Verbindung zwischen den Fettsäuren und dem Glycerin löst sich. Die so entstandenen freien Fettsäuren riechen unangenehm, weshalb verdorbene Fette als ranzig bezeichnet werden.
Was sind die Schmelzpunkte ungesättigter Fettsäuren?
Auch die Schmelzpunkte ungesättigter Fettsäuren hängen von der Anzahl der C-Atome ab: je länge der C-Kette, desto höher der Schmelzpunkt der Fettsäure.Warum das so ist, wurde bereits im ersten Abschnitt über gesättigte Fettsäuren ausgeführt.
Welche Abhängigkeiten haben Fettsäuren mit 18 C-Atomen?
Hier sehen Sie eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Schmelztemperaturen (Schmelzpunkte) der Fettsäuren mit 18 C-Atomen in Abhängigkeit von der Anzahl der C=C-Doppelbindungen. Eine Erklärung für dieses Phänomen ist die unregelmäßige Gestalt der Moleküle, die durch die Doppelbindungen hervorgerufen wird.
Wie hoch ist der Schmelzbereich eines Fettes?
Der Schmelzbereich eines Fettes hängt natürlich von der Zusammensetzung der Triglyceride ab. Enthalten diese vorwiegend kurzkettige Fettsäuren, dann ist der Schmelzbereich entsprechend niedrig. Fette mit langkettigen Fettsäuren haben dagegen hohe Schmelzbereiche.
Warum haben Fette und Öle keinen Schmelzbereich?
Daher haben Fette und Öle keine eindeutigen Schmelzpunkte, sondern nur sogenannte Schmelzbereiche. Der Schmelzbereich eines Fettes hängt natürlich von der Zusammensetzung der Triglyceride ab. Enthalten diese vorwiegend kurzkettige Fettsäuren, dann ist der Schmelzbereich entsprechend niedrig.