Warum haben Kinder kein Wahlrecht?
“ Die Begründung des Bundesverfassungsgerichts, warum es nicht rechtswidrig sei, Minderjährige von der Wahl auszuschließen, ist die nicht gegebene Kommunikationsfähigkeit zwischen Wähler und Staat. Abhängig gemacht werden von geistigen Fähigkeiten oder der politischen Bildung des Wählers darf das Wahlrecht auch nicht.
Wer darf Wahlen und gewählt werden?
Das aktive Wahlrecht ist das Recht eines Wahlberechtigten, bei einer Wahl zu wählen. Voraussetzungen für das aktive Wahlrecht sind normalerweise: Staatsbürgerschaft des jeweiligen Landes. Bei Kommunalwahlen können EU-Ausländer in jedem EU-Staat wählen.
Wer darf in Deutschland Wahlen Kommunalwahl?
Das aktive Wahlrecht wird in der Mehrheit der Länder schon ab 16 Jahren gewährt. Auch Ausländer mit der Staatsbürgerschaft eines EU-Staates sind wahlberechtigt, siehe Ausländerstimm- und -wahlrecht.
Wie kann ein Kind in die Schule gehen?
Sprechen und Verstehen sind unverzichtbar, will ein Kind in die Schule gehen. Es muss sich mitteilen und das Gesagte aufnehmen und verstehen können. Im emotionalen und sozialen Bereich muss ein Kind Kontakte knüpfen können. Es muss sich konzentrieren, sich anstrengen wollen und in der Lage sein, Teil einer Gruppe zu werden.
Wann muss ein Eltern-Kind-Verhältnis herzustellen sein?
„Es muss in jedem Fall ein Eltern-Kind-Verhältnis herzustellen sein. Personen, die weit über 40 Jahre alt sind, haben wenig Chancen, einen Säugling oder ein Kleinkind zu bekommen“ (…) „Nach unten ist das Alter jedoch festgelegt, so muss einer der Partner mindestens 21 und der andere 25 Jahre alt sein.“ erklärt eine Adoptionsvermittlerin (…).
Welche Eltern empfehlen eine Zurückstellung eines Kindes?
Über eine Zurückstellung eines Kindes empfehlen meist Erzieher oder auch die Schulleitung. Den Antrag selbst – der gut begründet sein muss – stellen dann die Eltern. Anhaltspunkte für die Entscheidung geben die Vorsorgeuntersuchung U9, der Kindergarten und eventuell ein psychologisches Gutachten.
Ist der Umgang zwischen Eltern und Kind völlig in Gefahr?
Meist entscheiden Familiengerichte nur dann, den Umgang zwischen Eltern und Kind völlig zu unterbinden, wenn das Kindeswohl konkret in Gefahr ist. Das ist beispielsweise oft bei Kindesmissbrauch der Fall.