Warum haben Planeten Krater?

Warum haben Planeten Krater?

Sie hängt von der Tektonik des Planeten, seiner Auskühlung, der Gesteinsart und ihrer durchschnittlichen Erosion (stärker als auf dem Mond), der langfristigen Entwicklung der Atmosphäre, der statistischen Verteilung der Asteroiden-Umlaufbahnen und anderen Effekten ab.

Wie ist der Merkur zusammengesetzt?

Unkomprimiert läge die Dichte des Merkur bei 5,5 g/cm3, während die der Erde bei lediglich 4,0 g/cm3 läge. Diese hohe Dichte weist darauf hin, daß der Planet zu 60 bis 70 Prozent nach Gewicht aus Metallen und zu 30 Prozent aus schweren Silikaten besteht.

Warum hat der Mond ein solches aussehen?

Aber spätestens seit dem ersten Besuch auf dem Mond 1969 ist klar: Der Mond ist staubtrocken, die ganze Mondoberfläche besteht aus feinem grauem Gesteinspulver. Und die dunklen Flecken sind große Tiefebenen, die einfach mit dunklerem Staub gefüllt sind. Dadurch erscheint der Mond hell und dunkel gefleckt.

Welche Planeten haben viele Krater und warum?

Dass neben dem Mond auch Merkur, Mars und die großen Jupitermonde zahlreiche Krater aufweisen, konnte man erst in den 1970er-Jahren durch interplanetare Raumsonden nachweisen.

Für was steht Merkur?

Der Planet Merkur steht für Kommunikation, Erfindungsgabe, Sinneseindrücke und Verkehr. Merkur ist der Vermittler, durch den wir die Gedanken und Eindrücke, welche wir von der Welt haben, mitteilen können.

Wie sieht der Merkur aus?

Merkur ist nur ein wenig größer als der Mond und sieht genauso zerlöchert aus. Ebenso wie der Mond hat auch Merkur keine Lufthülle, keine Pflanzen und Tiere, keine Vulkane und Ozeane. Merkur ist der kleinste Planet des Sonnensystems und gehört zu den Gesteinsplaneten.

Wie sind die Oberflächen Verhältnisse auf dem Mond?

Oberflächentemperatur. Aufgrund der langsamen Rotation des Mondes und seiner nur äußerst dünnen Gashülle gibt es auf der Mondoberfläche zwischen der Tag- und der Nachtseite sehr große Temperaturunterschiede. Mit der Sonne im Zenit steigt die Temperatur auf etwa 130 °C und fällt in der Nacht auf etwa −160 °C.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben