Warum haben sich die Griechen im Mittelmeerraum ausgebreitet?

Warum haben sich die Griechen im Mittelmeerraum ausgebreitet?

Die griechische Kolonisation Hungersnöte waren die Folge. Deswegen wanderten zwischen 750 und 550 v. Chr. Durch die Kolonisation wurde die griechische Kultur im ganzen Mittelmeerraum verbreitet.

Warum wanderten die Griechen aus ihrer Heimat aus?

Die Menschen konnten sich mit den Ackerflächern, die sie bestellten, nicht mehr ernähren, da die Erträge nicht mehr ausreichten. Dazu kam, dass die Griechen für Handel und Flotte viele Schiffe gebaut haben. Dazu mussten sie eine ganze Menge Wald abholzen. Das Ergebnis war die Zerstörung der Landschaft.

Welche Gründe veranlassten die Menschen aus ihrer Mutterstadt auszuwandern?

Motive für das Verlassen der Heimat

  • wirtschaftliche Aussichten in der neuen Kolonie, sie erwarten neue Handelsmöglichkeiten.
  • die einen wollen einen Handel für griechische Produkte zwischen der Heimat und der neuen Kolonie aufbauen.
  • die anderen möchten einen Gewerbebetrieb gründen.

Wie lebten die Frauen im antiken Griechenland?

Wie lebten die Frauen im alten Griechenland? Auf jeden Fall nahmen Frauen am öffentlichen Leben kaum teil, sondern lebten meist zurückgezogen im Haus. Hier hatten die Frauen einen eigenen Bereich, den man „gyneikon“ nannte. Wohlhabende Frauen überwachten den Haushalt, die Arbeit erledigten die Sklaven und Sklavinnen.

Was ist die griechische Kolonisation im Mittelmeerraum?

Griechische und phönizische Kolonien im Mittelmeerraum. Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom griechischen Festland, der Westküste Kleinasiens und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien).

Warum gründeten die Griechen Kolonien?

Grund 1: Kolonisation. Die Griechen gründeten überall im Mittelmeerraum Kolonien, indem sich die Bevölkerung einer ganzen Stadt oder Teile dieser Bevölkerung mit großen Schiffen auf die Reise machten und an ihnen genehmen Orten Siedlungen gründeten. Die Gründer dieser neuen Polis erhielten als Stadtgründer so meist den Status eines Adligen.

Wann kamen die griechischen Kolonien auf?

Athens Kolonien. Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. brachen die Hellenen zur „Großen Kolonisation“ auf. Sie gründeten Siedlungen im gesamten Mittelmeerraum. Die griechische Kolonisation führte auch dazu, dass sich ein Gefühl der Zusammengehörigkeit entwickelte. Dabei spielten wichtige Orte wie Delphi eine große Rolle.

Wann ereignete sich die griechische Kolonisation?

Zwischen 750 und 550 v. Chr. ereignete sich die “Griechische Kolonisation”. In diesem Zeitraum wanderten viele Griechen vom Festland in den gesamten Mittelmeerraum und an das Schwarze Meer aus. Dort gründeten sie an den Küstenregionen neue Kolonien, in denen sie neue Ackerflächen erschließen und Handel betreiben konnten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben