Warum haben verschiedene Kulturen unterschiedliche Kalender entwickelt?
Verschiedene Kulturen haben diese Zeiträume jedoch unterschiedlich geordnet. Der Grund hierfür ist, dass es drei wesentliche kalendarische Größen gibt: den Tag (bestimmt durch die Erdrotation), den Monat (bestimmt durch den Mondumlauf um die Erde) und das Jahr (bestimmt durch den Erdumlauf um die Sonne).
Wie viel verschiedene Kalender gibt es?
Es gibt verschiedene hinduistische Kalender – sowohl reine Sonnen- als auch Lunisolarkalender. Nach der Unabhängigkeit Indiens wurde ein neuer Kalender errechnet, der die indische Zeitrechnung vereinheitlichen sollte. Zur Erstellung dieses Kalendersystems wurden zuvor mehr als 30 verschiedene Kalender analysiert.
Haben Muslime einen anderen Kalender?
Zwölf Monate bilden ein Mondjahr. Dieses ist mit 354 oder 355 Tagen 10 bis 12 Tage kürzer als ein Sonnenjahr. Anders als bei Lunisolarkalendern wie etwa dem jüdischen Kalender oder dem chinesischen Kalender gibt es im islamischen Kalender keinen Ausgleich durch Schaltmonate.
Wie ist Kalender entstanden?
Unser Kalender geht auf den römischen Kaiser Gaius Julius Cäsar zurück. Er führte im Jahr 46 vor Christus den Julianischen Kalender ein. Aus Beobachtungen der Himmelkörper wusste man, dass ein Jahr 365 Tage und 6 Stunden lang ist. So lange braucht die Erde, um die Sonne zu umkreisen.
Was ist interkulturelle Kompetenz?
Interkulturelle Kompetenz besteht darin, auch ganz andere Wertehaltungen anzuerkennen und sie in ihrem kulturellen Kontext zu sehen. Denn Werte geben Halt und Orientierung. Es ist gut, zuweilen auf sie zurückgreifen zu können.
Wie kann man die Vorstellung fremder Kulturen kennenlernen?
Sinnvoll erscheint es auch, die Vorstellung fremder Kulturen mit erlebbarem Spaß zu verbinden. Dies kann sehr gut gelingen, indem Kinder fremde Bräuche und Feste kennenlernen. Ein interkultureller Kalender, den man auch selbst erstellen kann, gibt hierbei Aufschluss, wann wer welches Fest feiert.
Warum ist interkultureller Blickwinkel wichtig?
Der „interkulturelle Blickwinkel“ führt dazu, die Ressourcen einer kulturell diversen Gesellschaft zu nutzen. Dies ist ein Grund, weshalb die Entwicklung interkultureller Kompetenz und Diversity Management – der Umgang mit der Vielfalt unserer Gesellschaft – heute in immer mehr Unternehmen eine zentrale Stellung in der Personalentwicklung einnimmt.