Warum haben Wale Lungen?
Mit einem Atemzug können sie 80 bis 90 Prozent ihrer Atemluft austauschen. Beim Menschen sind es gerade einmal zehn bis 15 Prozent. Damit ihnen auf längeren Tauchgängen nicht die Luft ausgeht, können Wale den Sauerstoff viel besser speichern als Landsäugetiere.
Wieso schlafen Delfine nicht?
Zum Schlafen ziehen sich Delfine häufig in ruhige Buchten zurück, wobei sie auf dem Meeresgrund, aber auch an der Wasseroberfläche schlafen können. Jedoch fallen sie nie in den Tiefschlaf, sondern sind immer „halbwach“. Denn es schläft immer nur eine Gehirnhälfte zu einer bestimmten Zeit.
Warum müssen Wale zum atmen auftauchen?
Um zu atmen, müssen Wale und Delfine an die Meeresoberfläche schwimmen und ihre Blaslöcher an die Luft zu bringen. Nach jedem Atemzug schließen sich die Blaslöcher mit Hilfe von starken Muskeln, damit kein Wasser in die Lungen gelangt. Wenn ein Delfin auftaucht, atmet er zuerst aus, bevor er frische Luft einatmen kann.
Warum haben Wale keine Gelenke?
Warum haben beispielsweise Gämsen weitaus stabilere Gelenke als Menschen, warum können Wale auf Gelenke verzichten? Gämsen leben im Gebirge, ihre Wirbelsäule muss extreme Rumpfbiegungen und Sprünge auf hartem Boden verkraften. Wale leben im Wasser, das ihre Bewegungen „rückenschonend“ abbremst.
Warum können Delfine so lange die Luft anhalten?
Ein Delfin atmet durch ein Blasloch auf der Oberseite des Kopfes. Dabei stößt er beim Ausatmen die Luft in einem Schwall blitzschnell aus. Während ihrer Tauchgänge können die Delfine die Luft wesentlich länger anhalten, als wir Menschen. Delfine haben eine andere Atemfrequenz als wir Menschen.
Wo haben Delfine ihre Nase?
Der Delfin atmet die Luft jedoch nicht durch Nasenlöcher, Nüstern oder ein Riechorgan, das sich mitten im Gesicht befindet, ein, sondern durch ein Blasloch, das man oben auf dem Kopf des Delfins erkennen kann. Die großen Bartenwale haben übrigens zwei Blaslöcher. Ein Delfin kann sehr viel Sauerstoff im Blut speichern.