Warum haben Wale soviel Myoglobin?
Wale müssen demnach die Fähigkeit besitzen, aus ihrem Blut jeglichen Stickstoff herauszufiltrieren. Dafür besitzt das Blut der Wale viel Hämoglobin und Myoglobin: Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport im Blut wichtig, Myoglobin für das Herauslösen und Bereitstellen des Sauerstoffs in den Muskeln und im Gehirn.
Warum können Wale so lange die Luft anhalten?
Sie können zwei Stunden lang die Luft anhalten und extremen Druck überstehen. Blut und Muskeln der Pottwale machen das möglich: Sie speichern viel Sauerstoff – dabei haben die Meeresriesen winzige Lungen. Wird der Druck nicht ausgeglichen, können Gefäße platzen oder reißen.
Was ist eine Rhabdomyolyse?
Eine Rhabdomyolyse tritt auf, wenn durch Krankheiten, Verletzungen oder toxische Substanzen geschädigte Muskelfasern zerfallen und ihren Inhalt in den Blutkreislauf abgeben. Eine schwere Erkrankung kann eine akute Nierenschädigung verursachen.
Wie hoch ist der normale CK wert?
Normalbereich für den Creatinkinase-Wert Beim Gesamt-CK liegen die Werte bei Männern unter 170 U/l (Units pro Liter = Einheiten pro Liter) im Normalbereich, bei Frauen unter 145 U/l.
Welche Tierarten besitzen besonders viel Myoglobin?
Zumindest bei Meeressäugetieren wird auch die Sauerstoff-Speicherung diskutiert: Wale haben einen etwa 5- bis 10-mal höheren Myoglobin-Gehalt in ihrer Muskulatur als Landsäugetiere. Beim Menschen enthalten die Muskeln etwa 6 Gramm Myoglobin pro Kilogramm, beim Seehund sind es 52, beim Pottwal sogar 56 Gramm.
Wie lange hält ein Wal die Luft an?
Delfine können mehrere Minuten lang die Luft anhalten, in der Regel atmen sie etwa vier bis fünf Mal pro Minute. Manche Wale wie zum Beispiel der Pottwal oder die Schnabelwale können die Luft sogar ein bis zwei Stunden anhalten und somit auf ihren Beutezügen bis in die Tiefsee tauchen.
Wie lange kann man die Luft anhalten?
Entscheidend ist der Sauerstoffvorrat, den der Körper speichern kann. Ungeübte schaffen es vielleicht eine Minute, den Atem anzuhalten. Aber Berufs- und Sporttaucher können das viel länger. Der Weltrekord liegt bei 11 Minuten und 35 Sekunden.
Ist Myoglobin ein sicherer Beweis für ein Infarktgeschehen?
Ein Anstieg ist jedoch kein sicherer Beweis für ein Infarktgeschehen. Als Frühmarker kommen deshalb eher kardiale Troponine, die Creatinkinase und der CK-MB zum Einsatz. Aufgrund seines schnellen Anstiegs eignet sich Myoglobin zur Kontrolle der Reperfusion nach einer thrombolytischen Therapie nach einem Herzinfarkt.
Wie erfolgt die Elimination von Myoglobin?
Die Elimination des Myoglobins erfolgt später durch die Niere. Bei Myoglobin handelt es sich um ein Muskelprotein, ein roter Muskelfarbstoff. Dieser bindet den Sauerstoff reversibel unter Mithilfe von Hydrogenasen und Oxidasen. Der Blutwert besitzt eine sechsfach höhere Sauerstoffaffinität als Hämoglobin.
Wie steigt die Konzentration von Myoglobin im Blut an?
Speziell bei schweren Muskelzellschäden steigt die Konzentration des Myoglobins im Blut schnell an. Gleiches geschieht bei Myonekrosen, der Zerstörung und dem Untergang von Muskelzellen. Das Myoglobin zählt zu den Globinen. Es ist mit dem später entdeckten Cytoglobin verwandt (J. C. Kendrew, et al.:
Wie oft sollte eine myoglobinbestimmung erfolgen?
Wie oft eine Bestimmung erfolgen sollte, wird aber sehr unterschiedlich empfohlen. Ein Schema sieht eine Myoglobinbestimmung bei der Aufnahme des Patienten, nach 2h, 4h und nach 8h vor. Das Schema gilt dem Ausschluss eines Infarkts: Ist Myoglobin bei all diesen Messungen normal, dann ist ein Herzinfarkt praktisch auszuschließen.