Warum hängt der Flammpunkt vom Luftdruck ab?
Der Flammpunkt eines Stoffes ist die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann. Bei höherem Druck liegt der Flammpunkt höher – da mehr Luft aufgeheizt werden muss, ist auch eine höhere Konzentration an Dampf nötig.
Wie hoch ist der Flammpunkt von Diesel?
Dieselkraftstoff oder Heizöl, die einen Flammpunkt von etwa 55 °C besitzen, lassen sich bei Raumtemperatur mit einem Streichholz nicht entflammen.
Wie kann der Flammpunkt einer Flüssigkeit bestimmt werden?
Der Flammpunkt einer Flüssigkeit, die aus mehreren Komponenten besteht, kann i.d.R. nicht problemlos aus den Flammpunkten der Einzelkomponenten bestimmt werden, weil sich der Dampfdruck -Verlauf eines Mehrkomponentensystems nicht aus einfachen Gesetzmäßigkeiten ableiten läßt.
Wie kann der Flammpunkt ermittelt werden?
Sie können durch Prüfung ermittelt, der Literatur entnommen oder berechnet werden. Sind keine Daten verfügbar, müssen der Flammpunkt und der Siedebeginn durch Prüfung ermittelt werden. Für die Ermittlung des Flammpunktes muss eine Methode angewandt werden, bei der ein geschlossener Tiegel verwendet wird. 2.6.4.2.
Ist der Flammpunkt zwischen den beiden Phasen ein Gleichgewicht?
In einem geschlossenen System stellt sich ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Phasen ein. Nur der Dampf über der Flüssigkeit kann entzündet werden. Wird die Zündquelle entfernt, dann erlischt die Flamme. Der Flammpunkt kann mit verschiedenen Methoden bestimmt werden: Gleichgewichtsmethode, Nicht-Gleichgewichtsmethode.
Hat der Luftdruck einen Einfluss auf den Flammpunkt?
Auch der Luftdruck hat einen gewissen Einfluss auf den Flammpunkt: Ein höherer Luftdruck erhöht den Flammpunkt, erschwert also die Entzündung, weil dann mehr brennbarer Dampf nötig ist, um eine genügend hohe Konzentration zu erreichen.