Warum Hartz 4 Empfänger nicht arbeiten wollen?
Das Ergebnis ist ernüchternd: 37 Prozent der Deutschen glauben, Hartz-IV-Empfänger wollen nicht arbeiten, 55 Prozent sind der Meinung, sie würden selbst nicht aktiv nach Arbeit suchen, 57 Prozent sind überzeugt davon, die ALG-II-Bezieher seien bei der Arbeitssuche schlicht zu wählerisch.
Wie hoch ist die Arbeitslosenquote 2019 in Ostdeutschland?
In Westdeutschland erreichte die Arbeitslosenquote im Jahr 2019 mit 4,7 Prozent den niedrigsten Stand seit 1980. In Ostdeutschland ist die Arbeitslosenquote 14 Jahre in Folge gefallen und hatte im Jahr 2019 mit 6,4 Prozent den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote 2019 bei 5,0 Prozent.
Wie erhöhte sich die Arbeitslosenquote in der Bundesagentur für Arbeit?
Gleichzeitig erhöhte sich die Arbeitslosenquote von 5,0 auf 5,9 Prozent – in Westdeutschland von 4,7 auf 5,6 Prozent und in Ostdeutschland von 6,4 auf 7,3 Prozent. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) ist ein Indikator, bei dem die Nachfrage nach Arbeitskräften in Beziehung zum Jahresdurchschnitt 2015 (= 100) gesetzt wird.
Wie stieg die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2009 an?
Geprägt von der schlechteren Wirtschaftslage stieg die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2009 stark an und erreichte einen vorläufigen Höchstwert mit 260.300 Arbeitslosen. 2010 und 2011 zeigte sich eine leichte Erholung, ihre Zahl ging auf 246.700 zurück. Danach folgten neuerlich kräftige Anstiege bis 2016 auf 357.300 Arbeitslose.
Wie hoch ist die Arbeitslosenquote der Frauen?
Auch die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition stellte somit im Jahr 2020 mit 9,9% den höchsten Wert dar. Männer (10,1%) und Frauen (9,7%) waren vom Anstieg etwa gleich stark betroffen. Die Arbeitslosenquote der Frauen befand sich von 1995 bis 2000 über jener der Männer, von 2001 bis 2020 war es umgekehrt.