Warum hat das Pferd nichts zum Anlehnen?
Das Pferd hat dann im wahrsten Sinne des Wortes nichts und niemanden zum Anlehnen, es ist auf sich allein gestellt. Man sieht manchmal, dass Reiter Angst davor haben, zu viel einzuwirken und ihrem Pferd zu schaden und dann die Zügel lieber die ganze Zeit ganz durchhängen lassen.
Was ist eine korrekte Anlehnung für das Pferd?
Nicht, damit es schön aussieht. Eine korrekte Anlehnung ist eine Unterstützung für das Pferd, im wahrsten Sinne des Wortes „darf es sich anlehnen“ und sich vertrauensvoll vom Reiter führen lassen. Die Anlehnung hilft dem Pferd, sich auszubalancieren und unterstützt das gemeinsame Gleichgewicht von Pferd und Reiter.
Was ist eine Korrektur der Pferdeausbildung?
Die Basis der Korrektur bildet dabei eine konsequente Gymnastizierung des Pferdes. Eine sehr hilfreiche Übung dabei ist das Zügel-aus-der-Hand-kauen-lassen. Hierdurch lernt das Pferd sich wieder an die Hand – und damit das Gebiss – heran zu dehnen. Der Anlehnungsfehler „Auf dem Zügel“ tritt häufig am Anfang der Pferdeausbildung auf.
Wie tritt das Pferd an den Zügel heran?
Dadurch tritt das Pferd an den Zügel heran und „es kommt zu einer bestimmten Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul, die man Anlehnung nennt.“ (H.Dv.12, Seite 115f.) Es wird auch im Folgenden darauf hingewiesen, dass die Schubkraft aus der Hinterhand eine unabdingbare Voraussetzung für eine korrekte Anlehnung darstellt.
Wie gefährlich ist eine Kolik beim Pferd?
DENN: Je schneller die Kolik beim Pferd behandelt wird, desto weniger gefährlich ist sie für das Pferd. Das Video ist so krass spannend – denn siehst du in einer Animation, was bei einer Kolik im Pferd passiert:
Was ist die häufigste Pferdekrankheit?
Fakt ist: Kolik ist leider eine der häufigsten Pferdekrankheiten. Man sagt, dass fast jedes Pferd mindestens einmal in seinem Leben an einer Kolik leidet. Meist geht es gut aus, manchmal leider nicht. Die Kolik ist eine der häufigsten Todesursachen. Deswegen ist es wichtig zu wissen, was dahinter steckt,…