Warum hat Decan eine höhere Siedetemperatur als Pentan?
Ursache für das Ansteigen der Siedetemperatur mit zunehmender Anzahl von C-Atomen sind die van-der-Waals-Kräfte zwischen den Alkylresten der Alkohol-Moleküle, die ja von der Kontaktfläche abhängen, mit der sich die Moleküle berühren. Pentan-3-ol gegenüber den primären Alkoholen.
Warum nimmt die Siedetemperatur der alkene zu?
Ähnlich wie bei den Alkanen steigen die Siede- und Schmelztemperaturen innerhalb der homologen Reihe der Alkene. Hier hängt die Siedetemperatur außerdem von der Anzahl der Doppelbindungen ab. Je mehr Doppelbindungen in der Verbindung sind, desto niedriger sind die Siedetemperaturen.
Hat Butan oder Pentan eine höhere Siedetemperatur?
Ethanale haben im Vergleich zu Alkanen gleicher Kettenlänge höhere Siedetemperaturen. jedoch deutlich schwächer als die Wasserstoffbrückenbindungen bei Alkoholen und Alkansäuren (Carbonsäuren).
Warum hat Essig eine höhere Siedetemperatur als Ethanol?
A7 Die höhere Siedetemperatur der Essigsäure weist auf stärkere zwischenmolekulare Kräfte hin, verursacht durch die stark polare Carboxylgruppe. Die Hydroxylgruppe des Ethanolmoleküls ist weniger stark polar, und zwischen zwei Ethanol- molekülen kann nur eine Wasserstoffbrücke gebildet werden.
Warum haben Alkane unterschiedliche Eigenschaften?
Die Abstände zwischen den Alkan-Molekülen sind größer, so dass nicht so viele Alkan-Moleküle in ein bestimmtes Volumen hineinpassen. Die Ursache hierfür – Sie haben es sich bestimmt schon gedacht – sind wieder die geringen Anziehungskräfte zwischen den Alkan-Molekülen.
Warum haben alkene eine niedrigere Siedetemperatur als Alkane?
Im Vergleich zu anderen organischen Verbindungen haben Alkane sehr niedrige Siedetemperaturen. Dies ist auf die extrem geringe Polarität der C-H-Bindungen zurückzuführen. Alkan-Moleküle werden untereinander nur durch London-Kräfte zusammengehalten, die schwächste Form der van-der-Waals-Kräfte.
Warum haben unterschiedliche Stoffe verschiedene Schmelz und Siedepunkte?
Die Teilchen verschiedener Stoffe unterscheiden sich in Größe und Masse. Alle Teilchen sind ständig in Bewegung. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die Teilchen. Zwischen den Teilchen gibt es Anziehungskräfte, die bei verschiedenen Stoffen unterschiedlich stark ist.