Warum hat der Saturn Ringe Kinder?
Ein Komet ist dem Saturn zu Nahe gekommen. Durch die starken Gravitationskräfte wurde er zerrissen. Der Ring besteht aus den restlichen Materialien des Kometen, die aufgrund der Anziehungskraft auf der Bahn um den Planeten gehalten werden.
Wie sind die Ringe von Saturn entstanden?
Boulder (USA) – Die Entstehung des außergewöhnlichen Ringsystems um den Planeten Saturn ist für die Astronomen immer noch ein Rätsel. Computersimulationen einer amerikanischen Forscherin hauchen nun einer alten Theorie neues Leben ein: Die Ringe könnten durch den Zerfall eines großen Mondes entstanden sein.
Was besteht der Saturn?
Saturn besitzt eine Atmosphäre und ein Magnetfeld. Der Saturn besteht vorwiegend aus Wasserstoff und aus Helium. Dabei hat das Helium einen Masseanteil von 11 % und ist auf die äußeren Planetenschichten konzentriert. Mit 0,69 g/cm3 besitzt Saturn die niedrigste Dichte aller Planeten, sie ist sogar niedriger als Wasser.
Wie groß ist der Saturn-Ring?
Saturn – Ringsystem. Die Gesamtmasse des Rings wird auf etwa 1 Mimas-Masse geschätzt, eventuell auch mehr. Erst die beiden Voyager-Raumsonden und derzeit Cassini enhüllten seine verflochtene Struktur: Sie bestehen in der Tat aus vielen kleinen Teilchen, deren Größe zwischen einigen Hundert Metern und staubgroßen Partikeln variieren.
Was sind die Ringe von Saturnus?
Saturn – Ringsystem. Sie lassen sich in zwei Typen zusammenfassen: die optisch dichten Ringbereiche (C, B, A und F) und die eher transparenten Ringe (D, E und G). Die bekannten, dichten Ringe beginnen nur 13.000 km über der Wolkenobergrenze (1/1000stel Saturnradien) und erstrecken sich bis 140.000 km (2,3 Saturnradien).
Was ist das Merkmal des Saturn?
Das Ringsystem des Saturn ist wohl das markanteste Merkmal des Planeten. Bis seine wahre Natur erkannt wurde, verstrichen mehr als zwei Jahrhunderte. Seit James Clerk Maxwell (1855) weiß man, dass der Ring kein festes, zusammengefügtes Gebilde sein kann, sondern eine Ansammlung von vielen kleinen Objekten.
Was waren die Unterschiede zwischen Saturn und Cassin?
Farbvariationen und auffällige Lücken führten schließlich dazu, dass man einzelne Ringe und „Teilungen“ im Ringsystem des Saturn unterschied, historisch waren dies die Ringe A bis D, wobei es sich beim A-Ring um den äußersten Ring handelte. Die innere Grenze des A-Rings bildet die bekannte Cassinische Teilung.