Warum hat der Stachel der Biene Widerhaken?

Warum hat der Stachel der Biene Widerhaken?

Der Widerhaken am Bienenstachel bewirkt, dass dieser in der menschlichen Haut stecken bleibt und die Bienen beim Versuch, diesen zu entfernen, einen Teil ihres Hinterleibs abreißen. Sticht eine Biene eine andere, bekommt sie ihren Stachel problemlos wieder herausgezogen.

Warum Biene Stachel?

Zur Verteidigung setzen die hiesigen Bienen und Hummeln ihren Stachel ein. Anders als die Wespen nutzen die Bienen ihren Stachel lediglich zur eigenen Verteidigung oder um ihre Brut bzw. Futtervorräte zu schützen. Wespen hingegen stechen auch, um andere Insekten zu betäuben und diese anschließend zu verzehren.

Welche Bienenwesen haben einen Stachel der mit einer Giftblase verbunden ist?

Der Giftstachel der aculeaten Hautflügler wie Bienen und Wespen ist evolutionsgeschichtlich aus einem ursprünglichen Legebohrer (Ovipositor) entstanden. Daher besitzen nur weibliche Wespen und Bienen dieses Merkmal und können damit stechen.

Wer verliert den Stachel Biene oder Wespe?

Von der Biene gestochen Beim Stich durch eine Biene bleibt der Stachel mit der Giftblase in der Stichstelle stecken. Durch den Verlust des Stachels stirbt die Biene. Die Wespe dagegen zieht ihren Stachel wieder heraus und lebt weiter. Am zurückbleibenden Stachel kann ein Bienen- vom Wespenstich unterschieden werden.

Was tun wenn Bienenstachel nicht entfernt?

Ihr Rat: Den Stich mit einem kühlen Umschlag oder äußerlich mit einem Antihistaminikum versorgen, um Juckreiz und Schwellung zu lindern.

Können Bienen ohne Stachel leben?

Nur in der Lederhaut von Säugetieren bleiben die Bienen hängen. Wenn die Biene nicht sehr tief gestochen hat, sind die Widerhaken nicht richtig verankert. Dann kann sie sich mit ihrem Stachel befreien und überlebt auch, wenn sie ein Säugetier gestochen hat.

Bei welchem Insekt bleibt der Stachel stecken?

Bei Stichen benutzen Insekten wie Bienen, Wespen und Hornissen ihren Stachel als Abwehrwaffe, um sich und ihr Volk zu schützen. Sobald das Insekt zusticht, sondert es über den Stachel ein Gift ab, das zur Rötung und Schwellung der Einstichstelle und zu einem heftigen Brennen führt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben