Warum hat GM Opel gekauft?
Wegen der hereinbrechenden Weltwirtschaftskrise war das Kapital jedoch nicht sicher. Deshalb verkauften Wilhelm von Opel und sein Bruder Friedrich Opel am 17. März 1929 zunächst 80 Prozent der Unternehmensanteile an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM).
Was produziert Opel in Deutschland?
Im Werk in Eisenach werden unter anderem der Opel Adam und der Opel Corsa E hergestellt, wobei letzterer auch außerhalb Deutschlands, im spanischen Saragossa, gefertigt wird. Weitere Produktionsstandorte im Ausland befinden sich im Vereinigten Königreich, in Österreich, Ungarn, Polen und Frankreich.
Warum hat Opel Vauxhall?
Opel, das es bis zur Umstrukturierung in Großbritannien und Nordirland als weitere General-Motors-Marke noch gab, verschwand nach und nach und wurde dadurch ersetzt, dass Opel-Modelle in Großbritannien und Nordirland unter der Marke Vauxhall verkauft wurden, meist mit den gleichen Ausstattungsvarianten und den gleichen …
Wer übernimmt Opel?
Der französische Autokonzern PSA übernimmt für 1,3 Milliarden Euro die GM-Marke Opel. Hier alle Infos zum Verkauf des deutschen Autobauers an die Franzosen.
Wann wurde die Aussage „Opel der Zuverlässigkeit“ verwendet?
Die bereits 1936 erstmals eingesetzte Aussage „Opel der Zuverlässige“ wurde in der Werbung noch bis Ende der 1960er Jahre verwendet; ab da auch bis etwa 1972 für die eher konservativen Käufer von Rekord, Commodore und der KAD-Modelle mit dem Blitz-Logo und der Unterschrift „Geprüfte Zuverlässigkeit“.
Wann begann die Produktion von Opel-Kühlschränken?
Ab 1946 stellte Opel Kühlschränke unter dem Namen Frigidaire her; 1959 endete deren Produktion. Das Jahr 1945 ging in die Unternehmensgeschichte als das Jahr ein, in dem kein einziges Opel-Fahrzeug produziert wurde: Der erste „Nachkriegs“-Opel war ein „Blitz“-Lkw mit 1½ t Nutzlast, der am 15.
Wie viele Beschäftigte gab es in der Opel-Fahrradfabrik in Mainz?
Dank ihrer Hartnäckigkeit ließ sich der Vater überzeugen; 1886 verließ das erste Opel-Fahrrad, ein Hochrad, die Fabrik an der Trasse der Bahnstrecke Mainz–Frankfurt. Im Jahr 1898 stellten 1200 Beschäftigte fast 25.000 Nähmaschinen und 15.000 Fahrräder her.