Warum hat Japan so ein hohes BIP?
Aufgrund der im internationalen Vergleich hohen Grundstückspreise und Lebenshaltungskosten ist die japanische Landwirtschaft hoch subventioniert und durch Importzölle geschützt. Das Land versorgt sich zu etwa 40 % selbst mit Nahrungsmitteln (Stand 2009).
Wie viel Prozent Wirtschaftswachstum hat Japan?
Im Jahr 2020 betrug das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts in Japan rund -4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für das Jahr 2021 wird das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts in Japan auf rund 3,25 Prozent gegenüber dem Vorjahr prognostiziert.
Wie groß ist die japanische Bevölkerung?
Die japanische Bevölkerung beträgt 125,5 Mio. Einwohner (Schätzung 2020) in 47,1 Mio. Haushalten. 78,7 % leben in Städten (Juli 2000). Das Land hat eine hohe Bevölkerungsdichte von 337 Einwohnern/km², weist jedoch eine ungleichmäßige Verteilung der Bevölkerung auf.
Was ist die Bevölkerungsdichte in japanischen Präfekturen?
Die Bevölkerung innerhalb Japans ist extrem inhomogen verteilt und schwerpunktmäßig auf die Küstenstreifen und großen Ebenen der Pazifikküste Honshūs konzentriert. Während die Bevölkerungsdichte im überwiegend ländlichen Hokkaidō unter 70 Einw./km² liegt, übersteigt sie in den städtischen Präfekturen Tokio, Kanagawa und Osaka 3500 Einw./km².
Wann gibt es statistische Angaben zur Bevölkerungszahl Japans?
Genaue statistische Angaben zur Bevölkerungszahl Japans gibt es erst seit der Meiji-Zeit (1868–1912), als sich Japan in schnellem Tempo zu einer industriellen Gesellschaft nach westlichem Vorbild wandelte.
Ist die Gesellschaft älter als in Japan?
Keine Gesellschaft ist älter; 28 Prozent sind schon über 65, und es werden schnell noch mehr. Der Anteil der Arbeitsbevölkerung nimmt entsprechend ab, die Last für jeden einzelnen Verdiener wächst. Und doch: Bisher ist ein Kollaps in Japan ausgeblieben.