Warum hat man viel Speichel im Mund?
Entzündungen der Mundschleimhaut und der Mandeln. Bestimmte Medikamente, einschließlich Neuroleptika und Antibiotika. Saure Speisen. Neuromuskuläre Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Amyotrophe Lateralsklerose.
Welche Eigenschaften Funktionen hat der Mundspeichel?
Der Mundspeichel des Menschen befeuchtet zunächst die Mundhöhle, was das Schlucken, Sprechen und Schmecken erst möglich macht und auch das Riechen beeinflusst. Weiterhin hat der Speichel durch enthaltene Stoffe wie Lysozym, Immunglobulin A, Laktoferrin und Histatin antibakterielle Wirkung.
Warum schützt Speichel vor Karies?
Die Bakterien, aus denen die Plaque besteht, entnehmen aus der dann zugeführten Nahrung Zucker und bilden Säuren heraus. Es kommt zu Karies, die den Zahnschmelz angreift und Mineralien daraus löst. Der Speichel hilft dabei, den Zahnschmelz zu remineralisieren und so zum Teil zu reparieren.
Wie kann der Speichel vor Karies schützen?
Das bedeutet: Die Spucke hilft dabei, herausgelöste Mineralien zurück zum Zahn zu transportieren. Denn die Kariesbakterien im Zahnbelag wandeln den Zucker aus Lollis und Schokoriegeln in Säure um. Und die sorgt für Karieslöcher. Dadurch bleibt der Zahnschmelz aktiv – und das Kariesrisiko verringert sich.
Warum ist Speichel wichtig für die Zähne?
Speichel enthält mineralische Bestandteile, die dem Zahnschmelz einen Teil der notwendigen Mineralien wieder zuführen und daher zur Reparatur des Schmelzes beitragen – Zahnmediziner sprechen dabei von „Remineralisierung“.
Was hat Speichel mit Karies zu tun?
Neben Zucker und Bakterien spielt der Speichel auch eine Rolle in der Kariesentstehung. Patienten, mit einem reduzierten Speichelfluss, haben neben dem Gefühl des trockenen Mundes auch ein erhöhtes Risiko für Karies.
Wie löst Zucker Karies aus?
In ihm sind Bakterien enthalten, die bei Zufuhr von Zucker Säuren produzieren, die Mineralstoffe aus dem Zahnschmelz herauslösen. Geschieht diese Demineralisierung über einen längeren Zeitraum hinweg, hat der Zahnschmelz den ihn angreifenden Säuren nichts mehr entgegenzusetzen und es entsteht Karies.
Welcher Zucker verursacht Karies?
Karies entsteht durch die Entkalkung (Demineralisation) des Zahnschmelzes. Auf diesem Umweg schädigt Zucker die Zähne. Raffinierter Zucker, Rohrzucker und Honig wirken sich alle ungefähr gleich stark auf die Kariesentstehung aus.
Was tun um vor Karies zu schützen?
Wie kann ich Karies vorbeugen? In den Infokorb legen
- Zähne und Mundraum regelmäßig und gründlich pflegen.
- Zähne durch Fluoride schützen.
- Speichelfluss anregen.
- Zucker vermeiden.
- Pausen zwischen den Mahlzeiten einlegen.
- Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wahrnehmen.