Warum hat mein Geldbaum gelbe Blätter?
Ist der Standort zu dunkel, kann dein Geldbaum gelbe Blätter entwickeln. Such ihm also einen etwas helleren Standort ohne direktes Sonnenlicht — denn auch zu viel Sonne kann deine Pflanze schädigen. Spinnmilben treten meist im Winter auf, wenn deine Pflanzen durch die trockene Heizungsluft geschwächt sind.
Was fehlt meinem Geldbaum?
Staunässe toleriert ein Geldbaum nicht! Gießen Sie die Pflanze niemals durchdringend und auch nicht zu häufig. Nehmen Sie den Geldbaum aus dem Topf, schütteln Sie das alte Pflanzsubstrat ab und topfen Sie ihn in frische Erde. Um Staunässe zu vermeiden, sollten Sie im Topfboden eine Drainage aus Kies anlegen.
Wie oft soll man einen Geldbaum Gießen?
Geldbaum nur sparsam gießen Der Wurzelballen sollte im Inneren stets mäßig feucht sein. Stehen die Wurzeln längere Zeit im Wasser, beginnen sie zu faulen und die Pflanze geht ein. Gegossen wird erst, wenn die Oberfläche des Substrats vollständig trocken ist. Gießen Sie nicht zu viel.
Wie rette ich meinen Geldbaum?
Schneiden Sie alle weichen und faulen Äste ab. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und schauen Sie, ob die Wurzeln noch gesund sind. Ist das der Fall, können Sie versuchen, den Geldbaum umzutopfen. Bei einem Schädlingsbefall sollten Sie sofort entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Geldbaum noch zu retten.
Wie viel Wasser braucht ein Affenbrotbaum?
Das nährstoffreiche Substrat sollte in der Regel immer sehr trocken sein. Da Affenbrotbäume die Trockenheit aus ihrer Heimat Afrika gewohnt sind, benötigen sie nicht viel Wasser. Es reicht vollkommen aus, wenn Sie sie nach Bedarf ganz leicht gießen.
Welchen Dünger für Geldbaum?
Geldbaum richtig düngen Gerade bei schnell wachsenden Sukkulenten, zu denen der Baum zählt, ist eine Düngung höchstens alle vier Wochen angebracht – allerdings nur in der Hauptwachstumsphase. Hierfür eignet sich ein spezieller Sukkulenten- und Kakteendünger, denn dieser besitzt eine höhere Konzentration an Kalium.
Wie gieße ich den Geldbaum?
Zusammenfassung Geldbaum gießen:
- In der Hauptwachstumszeit mäßig gießen.
- Oberste Substratschicht abtrocknen lassen.
- Substrat nur leicht feucht, nicht nass machen.
- Überschüssiges Wasser aus Übertopf entfernen.
- Von November bis Februar nur sporadisch gießen.
- Regenwasser oder kalkarmes Leitungswasser verwenden.
Was mögen Spinnmilben nicht?
3. Luftfeuchtigkeit erhöhen. In kurzer Zeit verdunstet das Wasser und bildet innerhalb der Tüte eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Diesen Zustand mögen Spinnmilben gar nicht.