Warum hat sich Europa schneller entwickelt?
Der Ritter beherrschte die Schlachtfelder des europäischen Mittelalters. Aber er war nicht allein. Diese schnelle Ausbreitung von Ideen und Innovationen war in Europa möglich, weil Entfernungen und Kommunikationswege kurz waren und die Anforderungen, die Fürsten und Militärs hatten, sich doch sehr ähnlich waren.
Welche Länder sind die größten Kolonialmächte?
Die größte Kolonialmacht war im 19. Jahrhundert das Vereinigte Königreich. Das britische Weltreich („British Empire“) umfasste ein Fünftel der Erde und ein Viertel der Weltbevölkerung. Am kolonialen Wettlauf waren außerdem zahlreiche weitere Länder beteiligt, u.a. die Niederlande, Frankreich, Belgien und Italien.
Was war die Epoche des europäischen Imperialismus?
Die Epoche des europäischen Imperialismus (1882 – 1914) Der ‚Imperialismus‘ setzte in Großbritannien ein und erfasste wie in einem Rausch die Großmächte der Welt. Der Kolonialbesitz erreichte 1914 seine größte Ausdehnung: er umfasste die Hälfte der Erdoberfläche mit mehr als einem Drittel der Weltbevölkerung.
Was waren die größten Einwanderer in den Vereinigten Staaten?
Es gab Zeiten, da stellten sie noch vor den Iren die größte Einwanderergruppe in den Vereinigten Staaten. Bei einer Volkszählung im Jahr 1990 gaben 57,9 Millionen US-Bürger an, deutsche Vorfahren zu haben. Und sie haben Spuren hinterlassen: ob es das Bier ist oder der Hamburger, der Ketchup, Hollywood oder die Mondfahrt.
Was bedeutet die Aufteilung der außereuropäischen Welt?
Die Aufteilung der außereuropäischen Welt im Jahr 1494 markiert den Beginn der ersten Phase des europäischen Kolonialismus. Abgesegnet durch den Papst, legitimierten Portugal und Spanien ihr Ausgreifen über das Mittelmeer hinaus in Richtung Westen.
Was setzte der Imperialismus in Großbritannien ein?
Der ‚Imperialismus‘ setzte in Großbritannien ein und erfasste wie in einem Rausch die Großmächte der Welt. Der Kolonialbesitz erreichte 1914 seine größte Ausdehnung: er umfasste die Hälfte der Erdoberfläche mit mehr als einem Drittel der Weltbevölkerung.