Warum heisst der Kanton Thurgau Thurgau?
Der Kanton Thurgau hat seinen Namen vom Fluss Thur, der ihn von Südosten nach Nordwesten durchquert und weiter westlich im Zürcher Bezirk Andelfingen in den Rhein mündet.
Woher kommt der Begriff mostindien?
Warum nennt man den Thurgau Mostindien? Mit Mostindien wird in der Schweiz der Kanton Thurgau bezeichnet. Damit sei der Kanton Thurgau bezeichnet, „aus dem in schlechten Obstjahren viel Mostobst importiert wird“. 1853 brachte die humoristische Wochenschrift Postheiri eine Karikatur zur schweizerischen Eisenbahnpolitik.
Wieso heisst es Frauenfeld?
Die Wortform «Frauen» in Frauenfeld ist der alte deutsche Genitiv Singular von «Frau»; Frauenfeld bedeutet also schlicht «Feld der Frau».
Wie ist der Kanton Thurgau entstanden?
Der frühmittelalterliche Thurgau (Turgowe, Turgovia) war ein pagus des Herzogtums Alemannien (Schwaben). Die Landgrafschaft wurde 1798 als Kanton Thurgau Teil der Helvetischen Republik und mit der Mediationsverfassung von 1803 zu einem gleichberechtigten Kanton der Schweiz.
Wann kam der Thurgau zur Schweiz?
1460-1798 gemeine Herrschaft der sieben bzw. acht alten Orte Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Glarus und ab 1712 Bern, 1798-1803 Kanton der Helvetischen Republik, seit 1803 Kanton der Eidgenossenschaft.
Ist Frauenfeld ein Kanton?
Thurgau
Frauenfeld/Kantone
Wann ist Thurgau entstanden?
Woher stammen die Bücher der Kantonsbibliothek Thurgau?
Die Manuskripte stammen zum einen aus den aufgelösten Klosterbibliotheken von Ittingen, Fischingen, Kreuzlingen und St. Katharinental sowie von Thurgauer Bürgern und Bürgerinnen.
Was bedeutet das Wappen von Thurgau?
Die Löwen sind aus dem Wappen der Landgrafschaft Thurgau entnommen, das wiederum auf dem Wappen der kyburgischen Grafen beruht. Bei der Wappenschöpfung wurden das Weiss als Farbe der Unschuld, das Grün als Farbe der Freiheit gewählt.