Warum heißt die Schlagzeile so?
1) besonders auffällig aufgemachte Überschrift, vor allem auf Plakaten, in der Presse und Werbung. Begriffsursprung: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlagen und Zeile. Das Wort ist um 1880 aufgekommen.
Was ist die Unterzeile?
Die Unterzeile ist die kleiner gedruckte Unterüberschrift, die weitere Informationen zur Hauptzeile liefert.
Was steht unter der Schlagzeile?
Die Schlagzeile soll neugierig machen. Die Dach- oder Unterzeile macht nähere Angaben zum Thema. Der Vor- spann fasst den Inhalt des Artikels zusammen, soll aber gleichzeitig einen spannenden Einstieg bieten und den Leser zum Weiterlesen ermuntern. Der wichtigste Artikel auf der Titelseite ist der Aufmacher.
Wie nennt man den Text unter der Überschrift?
Unter der Überschrift steht die Unterzeile, die als zweite, kleinere Überschrift die Kernaussage des Artikels zusammenfasst. Teilweise folgt dann ein Bild, das mit einer Bildunterschrift versehen ist. Die Bildunterschrift, kurz BU, erklärt die Bildinhalte in kurzen Worten.
Was ist eine anreißer Meldung?
Ein Teaser [tiːzɐ] oder Anreißer ist in Werbung und Journalismus ein kurzes Text- oder Bildelement, das zum Weiterlesen, -hören, -sehen, -klicken verleiten soll. Es steht häufig auf der Frontseite bzw.
Was versteht man unter einem zeitungskopf?
Der Zeitungskopf enthält die wichtigsten Informatio- nen über die Zeitung wie Name, Datum, Herausgeber und Preis.
Welche Ressorts gibt es in der Zeitung?
Die fünf klassischen Ressorts einer Tageszeitung sind: Politik, Wirtschaft, Kultur, Lokales und Sport.
Wie heißt die letzte Seite einer Zeitschrift?
Die letzte Seite einer Zeitschrift ist die Rückseite. Und wenn dort abgedruckt ist, wer die Zeitung macht und dafür verantwortlich ist, spricht man von einem Impressum.
Wo findet man das Impressum in der Zeitung?
Wo muss das Impressum stehen? Bei den meisten Anbietern ist das Impressum über einen Link zu finden. Das ist auch ausreichend, soweit dieser Link gut sichtbar und von jeder Seite aus abrufbar ist. Das Gesetz spricht von „leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten“.