Warum heisst die Schwedenbombe so?

Warum heisst die Schwedenbombe so?

Gemeinsam entwickelten sie 1930 eine luftige, leichte Süßigkeit aus Eischnee und Zucker auf einer Waffel, die mit Schokolade überzogen wurden. Als Dank für die Unterstützung erhielt die neue Süßigkeit den Namen „Schwedenbombe“, denn Niemetz‘ Freund war Schwede.

Wie heißen schwedenbomben früher?

Seitdem sind die Niemetz Schwedenbomben, Manja und Swedy auf Erfolgskurs.

Wie viel kcal hat eine Schwedenbombe?

Mit nur 70 kcal pro Stück ist die Schwedenbombe mit ihrem typischen vollmundigen Geschmack der ideale Snack für eine genussvolle Auszeit.

Was kosten schwedenbomben?

€11,99 inkl. USt. Unsere “Schwedenbomben 40er gemischt” Packung mit unserer großen Auswahl an Anlassschleifen eignet sich hervorragend zum Teilen, als Geschenk oder kleine Aufmerksamkeit.

Was ist Swedy?

Feinstes Erdnusscreme-Stangerl Wie alle unsere Süßigkeiten wird auch Swedy in Konditorqualität nach dem Originalrezept des Firmengründers Walter Niemetz hergestellt. Eine österreichische Spezialität mit langer Tradition, an der zahllose Kindheitserinnerungen hängen.

Wer hat niemetz gekauft?

Im Mai 2013 wurde die Produktion an die schweizerische Heidi Chocolat AG verkauft, die über die rumänische Holding KEX Confectionery eine indirekte Tochter der österreichischen Meinl-Gruppe ist.

Waren schwedenbomben früher größer?

Früher, als wir Kinder waren, seien sie uns nur größer vorgekommen. Auch das Gewicht ist genormt.

Wie viel kcal hat eine Schokobanane?

Schokobanane

Nährstoff Menge Einheit
Kalorien 245 kcal
Eiweiß 4,0 g
Kohlenhydrate 30,0 g
Fett 13,0 g

Wie viel Zucker hat eine Schwedenbombe?

Nährstoffe

Gehalt je 100 g
Fett (g) 16
davon gesättigte Fettsäuren (g) 15
Zucker (g) 54
Salz (g) 0,07

Wo werden schwedenbomben hergestellt?

Herstellung. Die Schwedenbombe wurde seit den 1930er Jahren und bis um 2015 im dritten Wiener Gemeindebezirk nach dem ursprünglichen Rezept hergestellt.

Wem gehören niemetz schwedenbomben?

Ursula Niemetz hält 80 Prozent des Unternehmens.

Wem gehört Heidi Schokolade?

Die zum Zug gekommene Heidi Chocolat wurde 1994 von der Schweizer Traditions-Confiserie Läderach gegründet. Seit April gehört der Süßigkeitenhersteller mit rund 300 Mitarbeitern zum Firmenimperium von Julius Meinl und ist laut Unternehmenswebsite in mehr als 40 Ländern vertreten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben