Warum heißt es Bus?
Herkunft: Es handelt sich um eine aus der letzten Silbe gewonnene Kurzform für »Omnibus« (Näheres siehe dort), die im 19. Jahrhundert zuerst in England in der Form bus → en, dann Anfang des 20. Jahrhunderts auch in Deutschland und Frankreich üblich wurde.
Wie funktioniert ein Bus System?
Bei Bussystemen werden Energie und Informationen mit getrennten Leitungen transportiert. Allen Bussystemen gemeinsam ist, dass sämtliche Verbraucher (= Aktoren) mit sämtlichen Befehlsgebern (= Sensoren) über ein Medium, meist eine 2-adrige, verdrillte Kupfer-Leitung, miteinander verbunden sind.
Was ist ein Bussystem im Haus?
Ein Bussystem überwacht und verbindet die Funktionen von diverser Elektrogeräte im Haus wie beispielsweise Lichtschalter, Rollos, Temperaturregelung oder Alarmanlage etc. Hierbei werden die Verbraucher, Sensoren und Schalter miteinander über ein Niederspannungskabel verbunden.
Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Standard Elektroinstallation und einem Bus System?
Im Gegensatz zur normalen Elektroinstallation trennt das Bussystem die Steuerung der Geräte und die Stromversorgung. Durch diese Trennung von Stromversorgung und Steuerung wird bei Bedarf die getrennte Verlegung der beiden Netze möglich.
Was kostet ein Bus System?
Installationsbetriebe rechnen für ein normales Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche zwischen 120 und 150 Quadratmetern mit Kosten von 15.000 bis 50.000 Euro für die Installation eines modernen Bussystems.
Was kostet ein KNX Bussystem?
Gesamtkosten für alle KNX Geräte ca. 4.000 Euro. Damit ist dein Haus erst mal gerüstet für beliebige Erweiterungen. Denn mit dieser Installation kannst du die gesamte Beleuchtung und alle Rollläden steuern.
Was kostet eine Elektroinstallation?
Als Richtwert für die Kosten der Elektroinstallation sollte man zwischen drei bis fünf Prozent der gesamten Baukosten ansetzen. Wenn die Sanierung des Hauses also 100.000 Euro kostet, schlägt die Elektroinstallation bei mittlerem Ausstattungsstandard mit etwa 3.000 bis 5.000 Euro zu Buche.