Warum heißt es Kinderkrippe?
Vom Ursprung her bedeutete Krippe Hürde oder Stall, später wurde dann der erhöhte Futterplatz für Pferde und andere Tiere so bezeichnet. In der übertragenen Bedeutung ist es die oft aus Holz oder Pappe gefertigte Darstellung der Geburt Christi im Stall zu Bethlehem.
Was ist krippenalter?
Kinderkrippen sind Einrichtungen oder Gruppen der Kindertagesbetreuung und familienergänzende Kinderbetreuungen für Kleinkinder und Säuglinge ab einem Lebensalter von ca. einem halben Jahr. Als Kurzform wird auch das Wort „Krippe“ gebraucht.
Wie viele Kinder sind in der Krippe?
Nur drei bis vier Kinder sollte eine Erzieherin idealerweise betreuen. Eine Krippengruppe mit acht Kindern und zwei Erziehern und einer zusätzlichen Betreuungskraft wäre also in Ordnung.
Was ist ein Integrationskind?
Integrationskinder sind Kinder mit einem besonderen pädagogischen Förderbedarf, d.h. es handelt sich um Kinder, die Im Vergleich zum Altersdurchschnitt aus den verschiedensten Gründen etwas mehr Förderung und Unterstützung benötigen.
Was macht eine Kinderkrippe aus?
Eine gute Krippe bietet lange Eingewöhnungszeiten (bis zu vier Wochen), und auch die Einrichtung sollte auf die Allerkleinsten abgestimmt sein: Spielmaterialien für die sinnliche Wahrnehmung (farbige Kissen, Klangbüchsen, Spiegel), keine scharfen Ecken und Kanten, gemütliche Schlafplätze, viel Platz zum Toben.
Was macht eine gute Kinderkrippe aus?
Wie sieht denn eine gute, moderne Krippe aus? Neben geeigneten Räumlichkeiten, zum Beispiel mit Ruheräumen und mit Zugang zu einer Freifläche, und der entsprechenden Ausstattung brauchen wir vor allem hochqualifizierte Kräfte und einen Betreuungsschlüssel, der bei drei bis vier Kindern pro Fachkraft liegt.
Wie viele Kinder pro Erzieher Krippe?
Erziehende müssten eigentlich mehr Kinder betreuen In den Kindergartengruppen mit den älteren Kindern kommen 8,6 Kinder auf eine Erzieherin. Entsprechend gängiger Standards empfiehlt die Bertelsmann-Stiftung jedoch 3 Kinder pro Fachkraft in Krippen und maximal 7,5 Kinder in den Kindergartengruppen.
Wie viele Kinder unter 2 in Krippe?
Die Anzahl der Kinder, die von einer pädagogischen Fachkraft betreut werden (das Betreuungsverhältnis) vergrößert sich mit zunehmenden Alter der Kinder: Bei den Kleinsten, also in den Kinderkrippen und Kleinkindbetreuungseinrichtungen beträgt das Betreuungsverhältnis 3,8 Kinder pro betreuende Person.
Was waren die Beweggründe für eine Kinderkrippe?
Pädagogische Beweggründe dafür, ein Kind in einer Kinderkrippe betreuen zu lassen, gab es damals kaum. Dies stand im Gegensatz zu der sich entwickelnden Kindergartenpädagogik. Als entscheidend für eine Kinderkrippe galt eine Verringerung der Säuglingssterblichkeit und der Krankheitshäufigkeit.
Wie kann man in der Kinderkrippe gestillt werden?
Kleinstkinder können im Allgemeinen in der Krippe von der Mutter gestillt werden oder trinken abgepumpte Muttermilch oder aus Pulver zubereiteten Muttermilchersatz. Die Kleinkindpädagogik legt besonderen Wert auf eine allmähliche Eingewöhnung in die Kinderkrippe.
Was habe ich für Kinder länger als 30 Stunden in der Krippe beobachtet?
Für Kinder, die länger als 30 Stunden pro Woche in der Krippe waren, sei allerdings Problemverhalten beobachtet worden, das jedoch auch mit dem sozioökonomischen Status der Familie und der Sensitivität der Mutter in Beziehung stehe und das durch sehr hohe Qualität kompensiert werde.
Was ist ein Beobachtungsbogen für die Kita oder Krippe?
Fast jeder Beobachtungsbogen für die Kita oder Krippe ist ein mehrseitiger Fragebogen zum Ankreuzen. In der Regel besteht die Möglichkeit, individuelle Notizen zu ergänzen.