Warum heißt es Kunstfehler?
Behandlungsfehler werden umgangssprachlich häufig als Kunstfehler bezeichnet, weil die ärztliche Behandlung nicht nach den Regeln der (ärztlichen) Kunst (lateinisch lege artis, englisch state of the art) erfolgt ist.
Wann haften Ärzte?
Aus schadensrechtlicher Sicht haftet grundsätzlich der Schadensverursacher, also der Arzt, immer mit seinem Privatvermögen in unbegrenzter Höhe selbst. Ist der Arzt als Angestellter in einem Krankenhaus beschäftigt, ist seine Tätigkeit häufig über die Berufshaftpflichtversicherung des Arbeitgebers abgesichert.
Welche Definition gibt es bei einem Behandlungsfehler?
Eine Definition gemäß Medizinrecht gibt es nicht. Grundsätzlich liegt ein Behandlungsfehler vor, wenn dem Arzt eindeutig ein Fehlverhalten nachgewiesen werden kann. Was kann ich bei einem Behandlungsfehler tun? Hier können Sie nachlesen, wie Sie vorgehen sollten, wenn es bei Ihrer medizinischen Behandlung zu einem Fehler kam.
Was können die Folgen eines Behandlungsfehlers verändern?
Nach einem Behandlungsfehler können die Folgen das Leben des Patienten für immer verändern. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm verurteile einen Hautarzt am 27.10.2015 zu 100.000 Euro Schmerzensgeld. Aufgrund eines groben Behandlungsfehlers war ihm die fortschreitende Hautkrebserkrankung einer Patientin nicht aufgefallen.
Was ist das Problem mit medizinischen Abkürzungen?
Das Problem mit medizinischen Abkürzungen ist, dass sie von Apothekern falsch gelesen oder missverstanden werden können, was zu einem Medikamentenfehler führen kann, und dies kann für den Patienten schädlich sein. Seien wir ehrlich, schlechte Handschrift ist üblich und ein Fingerabdruck auf einem elektronischen Rezept ist auch nicht weit hergeholt.
Wie lernen die medizinischen Fachangestellten im dualen System?
Während der dreijährigen Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten lernen die Auszubildenden im dualen System. Praxisbezogene Lerninhalte werden in der Arztpraxis, Theorie- Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt.