Warum heißt es Mohren Apotheke?
„Vor 100 Jahren bedeutete Mohren-Apotheke dasselbe wie heute: ‚Internationale Apotheke'“, erklärt der Apotheker. „Der Name zeigte an, dass eine Apotheke Arzneien aus dem Nahen Osten importierte, wo die Heilkunst oft noch fortschrittlicher war als in Europa.
Wie heißt der Mohr im Hemd jetzt?
Der Preis hat sich auch nicht geändert, wohl aber der Name: Lag in den Tiefkühltruhen der Lebensmittelkette Billa bis vor Kurzem noch der „Mohr im Hemd“, wird nun „Schoko-Nuss-Kuchen“ verkauft.
Warum heißt der Mohrenkopf Mohrenkopf?
Die Bezeichnung „Mohrenkopf“ (Kopf eines Mohren) ist eine Übersetzung des französischen Tête de Nègre und ist 1892 in Leipzig erstmals belegt. Es ist ein Gebäck aus Othello-Masse (Biskuit), das gefüllt ist und mit Schokolade oder Kuvertüre überzogen ist.
Hatte Österreich Sklaven?
Sklavereiverbot in Österreich Schon drei Jahre vor der Erklärung beim Wiener Kongress, wurden mit dem Inkrafttreten des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) am 1. Jänner 1812 in Österreich-Ungarn Sklaverei und Leibeigenschaft verboten.
Warum heisst Schokokuss?
Determinativkompositum aus den Substantiven Neger und Kuss. Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts wurden die ersten Schokoküsse dieser Art produziert und hießen dort tête de nègre → fr (wörtlich übersetzt etwa: Kopf eines Negers). Jahrhundert wurde der Name beinahe wörtlich als Mohrenkopf übersetzt.
Wie nennt man einen Mohrenkopf?
Mohrenköpfe (oder «Negerküsse») werden in Deutschland heute «Schokoküsse» genannt – in der Schweiz hält sich die ursprüngliche Bezeichnung sowohl in Firmennamen als auch in der Alltagssprache.
Wann wurde in Österreich die Sklaverei abgeschafft?
Schon drei Jahre vor der Erklärung beim Wiener Kongress, wurden mit dem Inkrafttreten des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) am 1. Jänner 1812 in Österreich-Ungarn Sklaverei und Leibeigenschaft verboten.
Bis wann gab es Sklaverei in Österreich?
Am 8. Februar 1815 wurde auf dem Wiener Kongress der Sklavenhandel abgeschafft – die Sklaverei existierte weiter.