Warum heisst es Orange?

Warum heißt es Orange?

Das Wort Orange, sowohl als Substantiv für die Frucht, als auch als Adjektiv für die Farbe, geht in der deutschen Sprache auf das Französische zurück. Es stammt vom Altprovenzalischen „auranja“ und leitet sich aus dem Arabischen „narandsch“ ab.

Was heißt Orange übersetzt?

Das Wort Orange bezeichnet im Deutschen zwei Arten der ursprünglich aus Südostasien stammenden Zitrusgewächse: die süße Apfelsine (Citrus sinensis) und – wenngleich selten – die Bitterorange oder Pomeranze (Citrus × aurantium).

Woher kommt die Orange?

Der gültige botanische Name der Orange ist Citrus × sinensis L., damit gehört sie zur Gattung der Zitruspflanzen (Citrus) in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie stammt aus China oder Südostasien, wo sie aus einer Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima) entstanden ist.

Wie nennt man Apfelsinen noch?

Daneben sind Bezeichnungen wie Apfel von Sina, Chinaapfel und Sineser Apfel im Deutschen gebräuchlich. Sina ist um 1700 der übliche deutsche Name für China.

Wann verläuft die Blütezeit der Orange?

Die Blütezeit der Orange verläuft in Europa in den Monaten Februar bis Juni. In China geht sie lediglich von April bis Mai. Eine Fremdbefruchtung ist nicht notwendig, damit sich die Früchte entwickeln können. Die Früchte des Orangenbaumes sind orange gefärbt. Blickt man unter die orangene Schale, so entdeckt man eine weiße Haut.

Wie sind die Früchte orange gefärbt?

Die Früchte des Orangenbaumes sind orange gefärbt. Blickt man unter die orangene Schale, so entdeckt man eine weiße Haut. Die Frucht an sich ist in einzelne Sektoren unterteilt, welche ebenfalls von weißen Häuten voneinander getrennt werden. Die Häute der einzelnen Sedimente sowie die weiße Haut der Schale sind miteinander verwachsen.

Ist die Frische von Orangen frisch?

Zudem lässt sich die Frische von Orangen mit Druck überprüfen. Ist die Orange frisch, so ist sie fest, jedoch nicht zu hart. Die Schale sollte also beim Drücken leicht nachgeben. Gibt sie zu sehr nach, so ist die Orange in der Regel meist schon etwas älter.

Was sind die größten Orangen-Produzenten?

Die größten Orangen-Produzenten liegenin Brasilien, China, Indien und in der USA. In Europa kann die Frucht im August, September sowie Oktober geerntet werden. Hierzu zählen etliche Orangensorten, zum Beispiel Bitterorangen, Navelorangen, Blutorangen sowie Blondorangen. Auch säurefreie Orangen können entdeckt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben