Warum heisst es Schreiner?
Das Wort Schreiner leitet sich von Schrein (= Truhe, Sarg, Kiste, Schrank) ab, während das Wort Tischler von Tisch abgeleitet wird. Nicht mehr gebräuchlich sind die historischen Bezeichnungen Kistenmacher, Kistner, Kistler sowie Tischer und Tischmacher.
Wie alt ist der Beruf des Schreiners?
Erst im 12. Jahrhundert findet man im süddeutschen Raum die ersten urkundlichen Erwähnungen eines Berufes namens „Schreyner“. Der Begriff „Schreyn“ bedeutet soviel wie Truhe, Sarg, Schrank und spiegelt somit auch die damaligen Hauptprodukte des Schreiners wider.
Was bedeutet Schreiner EFZ?
Als Schreiner/in EFZ stellst du Möbel her und führst Innenausbauarbeiten aus, fertigst Bauelemente und montierst sie, reparierst Fahrzeuge und Geräte aus Holz oder baust Ski. Die einen stellen vor allem Möbel her, andere sind auf Einbauküchen spezialisiert, bauen Türen und Fenster oder sanieren alte Holzbauten.
Was waren die Handwerksberufe im Mittelalter?
Handwerksberufe im Mittelalter. Erst gegen Ende des Frühmittelalters entwickelten sich Handwerksbetriebe. Grund hierfür war das Wachstum der Dörfer zu Städten. Zwar war das Handwerk auch in Dörfern und auf dem Land verbreitet, wurde aber nur für die Eigenproduktion betrieben. Die meisten Handwerker waren zunächst Bauern,…
Warum spielte Holz im Mittelalter noch eine größere Rolle?
Dennoch spielte im Mittelalter Holz noch eine wesentlich größere Rolle, als heute. Ganze Häuser, Stadtmauern, Gerüste für Kirchen, Rathäuser und Kathedralen bestanden aus dem wertvollen Material und verlangte dementsprechend ein umfangreiches Wissen und Know-how der Handwerker.
Was gab es im Mittelalter an Metallberufen?
Schon im Mittelalter gab es ein vielfältiges Angebot an Metallberufen. Vorrausetzung waren neben Kraft und Ausdauer auch ein umfangreiches Wissen zum Arbeitsgegenstand Metall, Präzision und ein gutes Vorstellungsvermögen. Nicht nur Rüstungen, Waffen und Werkzeug, sondern auch feine Goldschmiedearbeiten,…
Was ist die Vielfalt der mittelalterlichen Holzberufe?
Tischler, Schreiner, Drechsler, Schnitzer oder Flößer – die Vielfalt der mittelalterlichen Holzberufe erstreckt sich über ein sehr weites Feld. Da auch heute noch in zahlreichen Bereichen mit dem Grundmaterial Holz gearbeitet wird, haben sich die meisten Berufe auch erhalten.