Warum heißt es zitronensäurezyklus?
Namensgeber ist das dabei entstehende Zwischenprodukt Citrat, das Anion der Citronensäure. Die Reaktionsfolge wird nach ihrem Entdecker Hans A. Krebs (1900–1981) auch als Krebs-Zyklus bezeichnet. Krebs erhielt – neben Fritz Albert Lipmann – 1953 den Nobelpreis für Medizin für die Klärung metabolischer Abbauwege.
Was ist der Citratzyklus einfach erklärt?
Der Citratzyklus ist die „Drehscheibe“ des Stoffwechselsystems. Seine wichtigste Funktion ist die Produktion von NADH für die Atmungskette. Der im NADH gebundene Wasserstoff wird in der Mitochondrienmembran mit molekularem Sauerstoff zu Wasser oxidiert. Die dabei frei werdende Energie wird zur ATP-Synthese genutzt.
Was passiert im Krebszyklus?
Der Citratzyklus (auch als Krebs-Zyklus, Zitronensäurezyklus oder Tricarbonsäurezyklus bezeichnet) ist ein zyklischer Stoffwechselprozess. Er findet im Matrixraum der Mitochondrien statt und spielt eine wichtige Rolle für den Anabolismus (Aufbau) und Katabolismus (Abbau).
Was genau wird im zitronensäurezyklus verarbeitet Input )?
Im Citratzyklus wird Acetyl-CoA an Oxalacetat (ein C4-Körper) gebunden, es entsteht Citrat, ein C6-Körper. Aus Fumarat entsteht schließlich Malat (Enzym: Fumarase), aus diesem durch die Malat-Dehydrogenase letztlich der Ausgangsstoff Oxalacetat.
Warum ist der Citratzyklus ein Kreislauf?
Die Hauptaufgabe des Citratzyklus ist die Energiegewinn. Außerdem werden wichtige Zwischenprodukte bereitgestellt, die für die Biosynthese anderer Moleküle wie Aminosäuren oder Nucleotiden wichtig sind. Dieser Kreislauf vereinigt die Abbauwege von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen.
Was ist die Pyruvatoxidation?
Die Pyruvatoxidation von Pyruvat zu Acetyl-CoA besitzt eine besondere Bedeutung im katabolen (= abbauenden) Energiestoffwechsel. Sie stellt eine Verbindung von der Glykolyse mit dem nachfolgenden Citratzyklus und der darauffolgenden Atmungskette dar.
Was ist das Endprodukt des Citratzyklus?
Ausgangspunkt des Citratzyklus stellt ein sogenanntes Acetyl-Coenzym A Molekül dar, das beim Abbau dieser Nährstoffe anfällt. Acetyl-CoA dient deshalb zur Übertragung von Acetylgruppen (= 2 Kohlenstoffatome). Acetyl-CoA entsteht beim Fettsäureabbau, der sogenannten β-Oxidation, als Endprodukt.
Was ist Zellatmung einfach erklärt?
Zellatmung ist ein Stoffwechselweg, bei dem Glukose abgebaut und ATP produziert wird. Die Phasen der Zellatmung sind Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citrat- oder Krebszyklus und oxidative Phosphorylierung.
Was passiert in der Glykolyse?
Die Glykolyse ist ein kataboler (abbauender), energieliefernder Stoffwechselweg, dessen Enzyme im Zytosol lokalisiert sind und der in allen lebenden Körperzellen vorkommt. Die Funktion ist der Gewinn von Energie durch den Abbau von Glucose zu Pyruvat. Dabei wird ein Molekül Glucose zu zwei Molekülen Pyruvat abgebaut.
Was passiert in der Atmungskette?
Die Atmungskette oder Endoxidation beschreibt die abschließenden Reaktionen der Zellatmung, bei der Elektronen von NADH und FADH2 über verschiedene membranassoziierte Elektronentansporter auf molekularen Sauerstoff übertragen werden. Dabei wird gleichzeitig ATP produziert (28 Moleküle ATP pro Molekül Glucose).
Wo läuft zitronensäurezyklus ab?
Der Ort des Citratzyklus ist bei Eukaryoten (Tiere , Pflanzen , Pilze) das Mitochondrium und bei Prokaryoten das Cytoplasma . Er findet nach der Glykolyse statt und mündet daraufhin in die Atmungskette .
Welche Stoffe bremsen den Citratzyklus ab?
Zwischenprodukte des Zyklus wirken als allosterische Effektoren. Ein hoher Gehalt an NADH und ATP wie auch die Zwischenprodukte Citrat und Oxalacetat bremsen den Fluss durch den Zyklus auf diese Weise.