Warum hilft die geringere Oberflächenspannung beim Reinigen?
Zwischen einer Oberfläche und darauf haftender Partikel herrschen Anziehungskräfte. Diese Adhäsionskräfte sind mittels einer Flüssigkeit mit geringer Oberflächenspannung, wie beispielsweise Alkohol oder Reinigungsmittel, aufzulösen. Nur dadurch ist das Entfernen der Partikel möglich.
Was verringert die Oberflächenspannung von Wasser?
Gibt man Spülmittel oder Seife auf Wasser, so wendet sich der wasserliebende Teil den Wassermolekülen zu und drängt sich zwischen diese. Dadurch wird die Oberflächenspannung des Wassers verringert.
Wie wirkt die Oberflächenspannung in der Oberfläche?
Die Oberflächenspannung wirkt in der Oberfläche. Im Gleichgewicht wirkt auf die Teilchen der Oberfläche eine resultierende Kraft, die in Richtung des Flüssigkeitsinneren gerichtet ist. Eine Verringerung der Oberfläche führt daher zu einem Energiegewinn, welcher die Ursache der Oberflächenspannung ist.
Was ist eine Thermodynamische Definition der Oberflächenspannung?
Eine allgemeinere thermodynamische Definition der Oberflächenspannung: Die Oberflächenspannung σ ist die partielle Ableitung der freien Enthalpie G nach der Fläche A bei konstanter Temperatur T und bei konstantem Druck p: σ = ( ∂ G ∂ A) T, p Die Freie Enthalpie hat die Dimension einer Energie.
Ist die Oberfläche einer Flüssigkeit elastisch?
Die Oberfläche einer Flüssigkeit verhält sich ähnlich einer gespannten, elastischen Folie. Dieser Effekt ist zum Beispiel die Ursache dafür, dass Wasser Tropfen bildet, und dazu beiträgt, dass einige Insekten über das Wasser laufen können oder eine Rasierklinge auf Wasser „schwimmt“.
Was wirkt auf eine Flüssigkeit in einem Becher?
Auf eine Flüssigkeit in einem Becher wirkt durch die Oberflächenspannung hingegen kein erhöhter Druck. Wasser hat also eine vergleichsweise hohe Oberflächenspannung (siehe auch Drucktabellen Wasser ), nur die von Quecksilber ist noch wesentlich höher.