Warum hoher Homocystein Wert Ursachen?
Die Auslöser für einen erhöhten Homocysteinwert sind meist ein Mangel an Folsäure und den Vitaminen B12 und B6, Übergewicht oder eine falsche Ernährung. Selbst bei einem gering erhöhten Wert steigt das Risiko für koronare Herzerkrankungen, Multiple Sklerose oder auch Schlaganfälle bereits an.
Was bedeuten hohe Homocystein Werte?
Bei Homocystein handelt es sich um eine im menschlichen Körper vorkommende, natürliche Aminosäure, die für die Neubildung von Proteinen und Kreatinin äußerst wichtig ist. Ein erhöhter Homocysteinspiegel stellt jedoch ein Risiko für eine Arterienverkalkung, Thrombosen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz dar.
Wie hoch sollte der Homocysteinspiegel sein?
Blutwert unter 10 µmol/L: normal. Blutwert zwischen 10 und 30 µmol/L: erhöht. Blutwert über 30 µmol/L: stark erhöht.
Wie hoch ist der Homocystein-Wert bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Als normal gelten Werte zwischen 4,5 und 12,4 Mikromol pro Liter (µmol/l). Bei erhöhten Werten spricht man von einer Homocysteinämie (Hyperhomocysteinämie). Ein erhöhter Homocystein-Wert gilt nicht nur als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern kann auch auftreten bei:
Warum spricht man von erhöhtem Homocystein-Wert?
Bei erhöhten Werten spricht man von einer Homocysteinämie (Hyperhomocysteinämie). Ein erhöhter Homocystein-Wert gilt nicht nur als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern kann auch auftreten bei: Mangel an Folsäure, Vitamin B 6 und Vitamin B 12
Was ist eine Ursache für zu viel Homocystein im Körper?
Wird bei Ihnen ein erhöhter Wert an Homocystein im Rahmen einer Blutserum-Analyse festgestellt, dann muss Ihr Arzt zusätzlich nach möglichen Auslösern suchen. Eine sehr häufige Ursache für zu viel Homocystein im Körper ist eine Unterversorgung mit Vitaminen.
Wie erhöht sich der Homocysteinspiegel im Blut?
So kommt es zum erhöhten Homocysteinspiegel. Ist der Abbau oder die Urinausscheidung gestört, erhöht sich die Konzentration von Homocystein im Blut, wodurch schwere akute und chronische Erkrankungen entstehen können. Beispiele hierfür sind: Mit zunehmendem Alter lässt die Funktion der Nieren nach.