Warum immer HTTPS?
Im Gegensatz zu HTTP-Seiten bieten ordentlich zertifizierte HTTPS-Seiten nämlich weiterhin eine deutlich erhöhte Sicherheit. Verbindungen sind verschlüsselt, wodurch Phishing und Manipulationen unwahrscheinlicher werden. Die Identität von Verkäufern ist für die Kunden zudem nachvollziehbar und überprüfbar.
Was passiert bei HTTPS?
HTTPS verschlüsselt nicht nur Daten, sondern prüft auch die Echtheit des Kommunikationspartners. Dafür wird von unabhängigen Zertifikationsstellen ein digitales Zertifikat ausgestellt. Mit diesem kann dann belegt werden, dass es sich tatsächlich um die Domain handelt, die der Nutzer kontaktieren will.
Für was HTTPS?
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS, englisch für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“) ist ein Kommunikationsprotokoll im World Wide Web, mit dem Daten abhörsicher übertragen werden können. Es stellt eine Transportverschlüsselung dar.
Wie geht es mit einer eigenen Website?
Oft geht es auch darum, einen passenden Dienstleister, Hersteller oder Lieferanten zu finden, sich zu informieren, Produkte und Preise zu vergleichen oder Kontaktdaten und Öffnungszeiten herauszufinden. Eine eigene Website ist heute somit genauso wichtig und selbstverständlich wie ein Telefonanschluss oder eine E-Mail-Adresse.
Was ist die Abkürzung für https?
Die Abkürzung HTTPS steht für „Hypertext Transfer Protocol Secure“, übersetzt: „Sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“. Das Übertragungsprotokoll ist gewissermaßen die Sprache, in der sich der Webclient – in der Regel der Webbrowser – und der Webserver miteinander verständigen.
Ist eine eigene Website genauso wichtig wie eine E-Mail-Adresse?
Eine eigene Website ist heute somit genauso wichtig und selbstverständlich wie ein Telefonanschluss oder eine E-Mail-Adresse. Denn für viele Menschen gilt: Wer nicht im Netz gefunden wird – den gibt es nicht!
Was regelt das HTTP-Protokoll?
Das HTTP-Protokoll regelt lediglich, wie die Inhalte strukturiert sein müssen, die Webclient und Webserver miteinander austauschen. Das Transportprotokoll dagegen weist an, wie die Datenströme zwischen den Computern übertragen werden. Es sorgt beispielsweise dafür, dass keine Datenpakete verloren gehen.