Warum ist Blei ein guter Schutz gegen Röntgenstrahlen?
Blei gehört zu den leistungsfähigsten Werkstoffen im Strahlenschutz. Der Grund: Seine enorme Dichte ermöglicht eine hohe Abschirmleistung bei geringer Materialstärke. Das ist immer dann von Vorteil, wenn wenig Platz für andere Lösungen vorhanden ist.
Wieso nimmt man zur Abschirmung von γ Strahlen am besten Blei?
Bei niedrigen und hohen Energien absorbieren demnach schwere Elemente, also Elemente hoher Kernladungszahl, besonders gut. Deshalb bestehen die meisten Gamma- und Röntgenabschirmungen aus Blei.
Was schirmt Blei alles ab?
Von den Metallen Aluminium, Eisen und Blei schirmt Blei die Gammastrahlung am besten ab. 4 mm Blei setzen die Intensität der Gammastrahlung um ca. 75% herab.
Welche Eigenschaft von Blei ist beim Röntgen wichtig?
Die Fakten: Bleifreie und bleireduzierte Schürzen enthalten Stoffe mit mittleren Ordnungszahlen wie Zinn, Antimon, Barium (Z um 50). Diese Materialien haben die Eigenschaft, bei Bestrahlung eine intensive Eigenstrahlung zu entwickeln (auch charakteristische Strahlung oder Röntgenfluoreszenz-Strahlung genannt).
Wie weit reichen die Röntgenstrahlen?
Solange das Gerät keine Aufnahmen durchführt, wird keine Strahlung durch die Röhre abgesondert, so dass Sie keinen Mindestabstand einhalten müssen. Wird die Aufnahme durchgeführt, ist ein Mindestabstand von 30 cm gesetzlich vorgeschrieben.
Was hilft gegen Gammastrahlung?
Gammastrahlung kann man nur schwer abschirmen, da diese Strahlung nicht aus Teilchen besteht, sondern aus extrem kurzwelligen Strahlen, die noch besser als Röntgenstrahlen die Materie durchdringt. Es gibt also keinen Stoff, der vollständig vor Gammastrahlung schützt.
Wie schützt sich der Arzt beim Röntgen?
In manchen Fällen wird Sie der Arzt bitten, vor dem Röntgen ein Kontrastmittel zu trinken oder er verabreicht Ihnen die Flüssigkeit mit einer Spritze. Auf den restlichen Körper legt er eine Bleischürze, um Sie vor der Strahlung zu schützen.
Welche Maßnahmen dienen dem Strahlenschutz des Patienten?
Mit den folgenden 5A kann der Strahlenschutz bei Röntgenuntersuchungen im wesentlichen erfüllt werden:
- Ausbildung (des Personals)
- Abstand (quadratisches Abstandsgesetz)
- Abschirmung (Abdeckungen mit Bleigummi usw.)
- Arbeitsvorbereitung (Lagerung, Einblendung usw.)
- Arbeitsweise (z.B. Durchleuchtungszeit, Bildverarbeitung)
Was verhindern Gasmasken?
Besonders Atemwege und Augen sollen durch die Gasmaske geschützt werden. Respiratoren und einfache Atemschutzmasken, die den Träger hauptsächlich vor Staub schützten, waren bereits zuvor vor allem im Bergbau in Verwendung.