Warum ist das chemische Gleichgewicht wichtig?
Findet die Reaktion in einem offenen System statt, kann das bei der Reaktion entstehende Gas ständig entweichen. Dadurch wird ständig neues Gas produziert, das wiederum entweicht. Diese Störung des Gleichgewichts führt dazu, dass es sich nicht einstellen kann: die Reaktion verläuft vollständig zur Produktseite.
Wohin verschiebt sich das Gleichgewicht?
Das Gleichgewicht verschiebt sich somit auf die Seite, auf der die Teilchen weniger eingeengt sind (die rechte Seite). Analog dazu wird das Gleichgewicht bei Drucksenkung nach links verschoben.
Was ist ein Gleichgewicht bei chemischen Reaktionen?
Grundsätzlich kann sich bei jeder umkehrbaren, d.h. reversiblen, chemischen Reaktionen ein Gleichgewicht einstellen, da bei reversiblen Reaktionen Hin- und Rückreaktion ablaufen können. Chemische Reaktionen, die einen Gleichgewichtszustand einnehmen können, werden auch als Gleichgewichtsreaktionen bezeichnet.
Wie verschiebt sich das Gleichgewicht in Richtung des Reaktionspartners?
Wegnahme eines Reaktionspartners verschiebt das Gleichgewicht in die Richtung, die einen Teil dieser Komponente verbraucht bzw. entstehen lässt. Soll ein Gleichgewicht vollständig zugunsten eines Produkts ablaufen, genügt es, eines der Produkte aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Dadurch wird die Rückreaktion unterbunden.
Wie kann sich bei reversiblen Reaktionen ein Gleichgewicht einstellen?
Grundsätzlich kann sich bei jeder umkehrbaren, d.h. reversiblen, chemischen Reaktionen ein Gleichgewicht einstellen, da bei reversiblen Reaktionen Hin- und Rückreaktion ablaufen können.
Was ist ein dynamisches Gleichgewicht?
Ein dynamisches Gleichgewicht ist ein Zustand, bei dem gegenläufige Prozesse (in der Chemie: Hin- und Rückreaktion) mit gleicher Geschwindigkeit ablaufen, so dass sich das System (z.B. die Stoffmenge der einzelnen Verbindungen) insgesamt nicht mehr verändert.