Warum ist das Feuer unten blau?

Warum ist das Feuer unten blau?

Die stärkste Emission des CH-Moleküls liegt bei einer Wellenlänge von 432 Nanometern, was einer blauen Farbe entspricht. Zusammengenommen erstrahlt der untere Bereich der Reaktionszone dadurch in einem blauen Licht.

Was passiert im Flammenmantel?

Im äußeren Flammenmantel verbrennen die Wachsgase nicht vollständig. Hält man einen Nagel in diese Zone, wird er von einem tiefschwarzen Feststoff überzogen – dem Ruß. Außerdem sieht man eine dunkle Rußfahne aufsteigen. Dass die Rußteilchen im Flammenmantel entstehen, beweist auch das Schattenbild der Kerzenflamme.

Warum ist Feuer Orange?

Ein bedeutsamer Anteil an der Flammenfärbung wird durch verschiedene Bestandteile in der Reaktionszone hervorgerufen: gelb bis orange: durch (glühende) Rußteilchen (Größenordnung einige 10 nm). Ihr Emissionsspektrum entspricht annähernd dem eines Schwarzen Strahlers. blau: durch angeregte CO2-, CH-Radikale.

Warum hat das Feuer verschiedene Farben?

Das Rot-Gelbe, das wir in den Flammen am Kaminfeuer oder in der Kerze sehen, ist nichts anderes als glühender Ruß. Die Farbe kommt also nur von der Hitze, die die Rußteilchen zum Glühen bringt. Bei der Verbrennung wird aber gleichzeitig Wärme frei. Und so entstehen in der Flamme Temperaturen von 1200 bis 1400 Grad.

Was verbrennt mit blauer Flamme?

Rubidium und seine Salze färben die Flamme rot (780 und 421 nm). Caesium und seine Salze färben die Flamme blauviolett (458 nm).

Was passiert wenn man ein brennendes Streichholz über festes Wachs hält?

Halte ein festes Wachsstück mit einer Grillzange dicht über die Flamme. Beobachtung: Das Wachs brennt nicht, sondern es schmilzt.

Wie kommt es zur Bildung einer Tochterflamme?

Tochterflamme. Führt man ein Glasröhrchen ins Innere der Flamme, kann man an ihrem oberen Ende eine „Tochterflamme“ entzünden. Auch lässt sich Wachsdampf in ein Gefäß ableiten und über der Flamme ausgießen, sodass eine Stichflamme entsteht. Brennfähig ist der Wachsdampf nur, wenn ihn hinreichend Raumluft umgibt.

Warum ist Feuer rot gelb orange?

Die typischen Erdalkalimetalle und ihre Salze besitzen eine spezifische Flammenfärbung: Calcium und seine Salze färben die Flamme orange-rot (622 und 553 nm). Strontium und seine Salze färben die Flamme rot (675 und 606 nm). Barium und seine Salze färben die Flamme grün (524 und 514 nm).

Welche Farbe hat das Feuer?

Das Rot-Gelbe, das wir in den Flammen am Kaminfeuer oder in der Kerze sehen, ist nichts anderes als glühender Ruß. Die Farbe kommt also nur von der Hitze, die die Rußteilchen zum Glühen bringt. Sie hat mit dem Verbrennungsprozess als solchem nur insofern zu tun, als die Verbrennung die Hitze liefert.

Welche Farbe kann Feuer haben?

Beispiele

  • Lithium und seine Salze färben die Flamme rot (671 nm).
  • Natrium und seine Salze färben die Flamme gelb (589 nm).
  • Kalium und seine Salze färben die Flamme violett (768 und 404 nm).
  • Rubidium und seine Salze färben die Flamme rot (780 und 421 nm).
  • Caesium und seine Salze färben die Flamme blauviolett (458 nm).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben